Links zum Thema
Die nachfolgenden Links beschäftigen sich mit den Themen Sprachkompetenzsteigerung und Deutsch als Zweitsprache. Da diese Themen viele Überschneidungen aufweisen, wurde bei der Aufzählung bewusst auf eine Unterteilung verzichte.
Berufssprache Deutsch ISB
Berufsspezifische Sprachförderung mit vielen praktischen Beispielen aus verschiedenen Ausbildungsbereichen. Die Handreichung aus Bayern fokussiert auf die Bereiche Hören, Sprechen, Lesen und Schreiben. Mehr.
Berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge
Handreichung aus Bayern für Lehrkräfte, welchen in diesem Bereich neu unterrichten. Enthält hilfreiche Informationen zu den Themen Sprach- und Kultursensibilität, Traumata, Spracherwerb, Unterricht, Organisation, Recht. Mehr.
Bildwörterbuch Küche
Das Fach-Bildwörterbuch vom Verlag Handwerk und Technik zeigt anhand von beschrifteten Bildern das Fachvokabular aus der (Groß-)Küche. Neben den Bildern stehen die Fachbegriffe in deutscher und englischer Sprache, mit der Möglichkeit den Begriff in Herkunftssprache zu ergänzen. Mehr.
Einsteigermodul Beschäftigungsorientierte Lese- und Schreibförderung
Vom Deutschen Volkshochschul-Verband entwickeltes Konzept mit theoretischen Grundlagen und einer Vielzahl an Lese- und Schreibaufgaben. Es richtet sich an die Alpha-Levels 1-4 und ist damit besonders für Lernende mit geringen Kenntnissen in den Domänen Lesen und Schreiben geeignet. Mehr.
Fachstelle Berufsbezogenes Deutsch
Die Fachstelle engagiert sich im Bereich DaZ für die nachhaltige berufliche Integration von Migranten. Die Stärkung berufsbezogener sprachlicher Kompetenzen steht im Mittelpunkt und wird durch Informationen, Materialien und Literaturempfehlungen unterstützt. Mehr.
Flucht und Trauma im Kontext Schule
Handreichung aus Österreich vom UNHCR welche in Kapiteln wie z. B. Herkunftsländer, Flucht und Trauma im Kontext Schule, Schule als sicherer Ort oder Elternarbeit Annäherung an das Thema ermöglicht. Mit praktischen Anregungen und Übungen für den Unterricht. Mehr.
Frankfurter Multikulturelle Kalender
Umfangreicher multikultureller Kalender mit über 600 religiösen und weltlichen Festen. Unterstützt das interkulturelle Zusammenleben in der Schule. Der Wandkalender kann sehr gut im Klassenraum aufgehängt werden. Mehr.
Goethe-Institut
Auf der Seite des Goethe-Instituts befindet sich ein einfach anzuwendendes Online-Programm, mit wechem aus eigenen Texten schnell Übungen zum Deutschlernen erstellt werden können. Das Programm hat folgende Funktionen: Lückentexte erstellen, Überschriften oder Abschnitte zuordnen, Abschnitte in die richtige Reihenfolge bringen. Mehr.
Handreichung: Neu zugewanderte Jugendliche in der berufsbildenden Schule (RLP)
Die Handreichung für BVJ-S und Sprachförderung konzentriert sich auf organisatorische und unterrichtliche Fragen und soll Schulleitungen und Lehrkräften als Nachschlagewerk dienen. Bisherige Erfahrungen der Schulen sind in die Handreichung eingeflossen. Mehr.
Internationaler Bund (IB)
Auf der Internetseite des Internationalen Bund finden sich Angebote für Flüchtlinge zu den Themen Sprachförderung, unbegleitete minderjährige Flüchtlinge, Unterkünfte, Beratungs- und Begegnungsangebote. Mehr.
IFTO - Institut für Textoptimierung
Das Institut beschäftigt sich mit textoptimierten Aufgaben und Formularen mit dem Ziel, Benachteiligungen aus sprachlichen Gründen zu vermeiden und Prüfungsaufgaben anzubieten, die für die Prüflinge klar und schnell erfassbar sind. Mehr.
Handlungsorientierter Unterricht mit Lernszenarien - Kernfragen zum Spracherwerb
Kostenlose Broschüre mit Kernaussagen zum Spracherwerb aus den Perspektiven Deutsch als Zweitsprache, Deutsch als Fremdsprache und Fremdsprachendidaktik. In dieser Broschüre wird versucht, Antworten auf häufig gestellte Fragen zu geben, welche den handlungsorientierten Unterricht mit Lernszenarien als Form des Sprachenlernens betreffen. Mehr.
Lehrerclub der Stiftung Lesen
Umfangreicher Materialpool mit Informationen und Impulsen zur Leseförderung in allen Fächern. Kostenfreie Materialien aus den Leseförderungskampagnen der Stiftung Lesen. Links zu aktuellen Projekten und zum Download-Bereich. Mehr.
Leitfaden: Sprachliche Hürden in der Ausbildung
Der Leitfaden zeigt auf, wie bei Azubis mit Migrationshintergrund Missverständnisse entstehen können und gibt Hinweise wie diese vermeidbar sind. Mehr.
Lesefähigkeit trainieren
Hilfreiches und informatives Dokument zum raschen Auffinden von Tipps, Links, Literatur und Material zum Thema Leseförderung (Leseflüssigkeit, Lesetechnik, Leseverstehen, Beobachten und Fördern) in der Sek I. Mehr.
Leseforum Schweiz
Die Ausgabe 1/2014 widmet sich dem Thema "Literalität in der Berufsbildung". Die Artikel beschäftigen sich u.a. mit basalen Lese- und Schreibfertigkeiten, Anforderungen an kommunikative Fähigkeiten von Auszubildenden und Sprachförderung in der Berufsbildung. Mehr.
Literacy
Literacy.at ist ein Online-Medium des österreichischen Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur. Schwerpunkt der Berichterstattung ist das Themengebiet Literacy für die Primar- und Sekundarstufe I. Viele Materialien stehen zum Download bereit, auch ein Literacy-Spiel als kostenlose App. Mehr.
Literalität in Alltag und Beruf
Informationen rund um das Lesen und Schreiben. Lernmaterialien stehen für die Themen Lesefertigkeiten, Lesegeläufigkeiten und Leseverstehen zum Download bereit. Mehr.
Materialordner Grammatisches Geländer
Unterrichtsmaterialien vom Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung in Hamburg für DaZ-Lehrkräfte, übertragbar für alle Altersstufen und Inhalte. Materialien, Hinweise zum Einsatz und Hintergrundinformationen. Mehr.
Methoden-Werkzeuge von Josef Leisen
Darstellung von aktivierenden Verfahren, Materialien und Hilfsmitteln zur Unterstützung von sprachlichen Lehr- und Lernprozessen. Mehr.
Pädagogisches Beratungssystem
Das Pädagogisches Beratungssystem (PäB) als Teil des Pädagogischen Landesinstituts ist ein Zusammenschluss von Beratungsgruppen mit unterschiedlichen Schwerpunkten. Das Ziel des PäB ist es, Unterstützungsmöglichkeiten für Schulen besser zu strukturieren und am Bedarf der Schulen effektiver auszurichten. Mehr.
Studie: Neu zugewanderte Kinder und Jugendliche im deutschen Schulsystem
Die Studie des Mercator-Instituts enthält Informationen über neu zugewanderte Kinder und Jugendliche und ihre Einbindung in die Schulsysteme der Bundesländer. Sie gibt einen Einblick in rechtliche Grundlagen, schulorganisatorische Modelle und in Unterstützung von Schulen. Mehr.
VV Unterricht von Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund
Die Verwaltungsvorschrift in der Fassung vom 24.02.2021. Mehr.
Kontakt:
Stefan Sigges, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Telefon: 06232 659-118
E-Mail: stefan.sigges(at) pl.rlp.de