Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Beratung für fachrichtungsübergreifende Fächer.
    • Hauptmenü 6.4BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.5Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.6KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.7Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.8Sprachsensibler Fachunterricht
      • Hauptmenü 6.8.1EU-Projekt Integrierte Lese- und Schreibförderung.
      • Hauptmenü 6.8.2Netzwerk Deutsch als Zweitsprache.
      • Hauptmenü 6.8.3Arbeiten mit didaktisierten Texten.
      • Hauptmenü 6.8.4BaCuLit.
      • Hauptmenü 6.8.5Optimierung von Prüfungsaufgaben.
      • Hauptmenü 6.8.6Lesefreundliche Gestaltung.
      • Hauptmenü 6.8.7Diagnostik.
      • Hauptmenü 6.8.8Häufig gestellte Fragen.
      • Hauptmenü 6.8.9Links.
      • Hauptmenü 6.8.10Literaturhinweise.
      .
    • Hauptmenü 6.9Schulversuche.
    • Hauptmenü 6.10Schulversuch EQuL.
    • Hauptmenü 6.11Schulversuch BS 20.
    • Hauptmenü 6.12Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
    • Hauptmenü 6.13Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
    • Hauptmenü 6.14Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
    .
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Unterstützung und Beratung für Schul....  > Sprachsensibler Fachunterricht.  > Arbeiten mit didaktisierten Texten

Lesekompetenzförderung durch Textdidaktisierung

Unter Textdidaktisierung  versteht man den strukturierten Prozess zum Aufbereiten von Texten für die Lernenden. Dieser Prozess wird durch unsere Beraterinnen und Berater an die Lehrkräfte vermittelt. Das Ziel der Textdidaktisierung nach Professor Nodari ist die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Text und somit das Verstehen, Interpretieren und  Reflektieren des Textes. Bei der Textdidaktisierung legt die Lehrkraft großen Wert auf Vorentlastung und Inhaltserfassung und begleitet den Leseprozess durch Leseaufträge. Während herkömmliche Fragen in erster Linie das Textverständnis abprüfen, unterstützen Leseaufträge den Lernenden das inhaltliche Lernziel zu erreichen und gleichzeitig Lesestrategien anzuwenden.

Durch diese Methode arbeiten Lernende konzentriert mit Texten, selbst Lernende mit tendenziell geringem Leistungsverhalten werden so in die Lage versetzt, sich längere Zeit produktiv und ruhig mit einem Text zu beschäftigen.

In den Lehrerfortbildungen wird eine digitale Formatvorlage zur Erstellung von Arbeitsmaterialien ausgegeben, welche die effiziente Erstellung von didaktisierten Texten ermöglicht. Die Leseförderung nach Professor Nodari eignet sich auch für das Arbeiten mit Schulbüchern.

Beispiele Textdidaktisierung:

ThemaFach
Mega-Urbanisierung: Chancen und RisikenGemeinschaftskunde, Religion, Deutsch
Klebe-, Löt- und SchweißverbindungenMetalltechnik
Soft Skills - ohne geht es nicht mehrDeutsch, Sozialkunde
Das SchalenmodellChemie
Bildung beginnt mit NeugierDeutsch, Ethik

 

Was wir bieten: Information, Fortbildung, Begleitung

Kontakt:
Stefan Sigges, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Telefon: 06232 659-118
E-Mail: stefan.sigges(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 17. Februar 2016. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz