Lesekompetenzförderung durch Textdidaktisierung
Unter Textdidaktisierung versteht man den strukturierten Prozess zum Aufbereiten von Texten für die Lernenden. Dieser Prozess wird durch unsere Beraterinnen und Berater an die Lehrkräfte vermittelt. Das Ziel der Textdidaktisierung nach Professor Nodari ist die aktive Auseinandersetzung der Lernenden mit dem Text und somit das Verstehen, Interpretieren und Reflektieren des Textes. Bei der Textdidaktisierung legt die Lehrkraft großen Wert auf Vorentlastung und Inhaltserfassung und begleitet den Leseprozess durch Leseaufträge. Während herkömmliche Fragen in erster Linie das Textverständnis abprüfen, unterstützen Leseaufträge den Lernenden das inhaltliche Lernziel zu erreichen und gleichzeitig Lesestrategien anzuwenden.
Durch diese Methode arbeiten Lernende konzentriert mit Texten, selbst Lernende mit tendenziell geringem Leistungsverhalten werden so in die Lage versetzt, sich längere Zeit produktiv und ruhig mit einem Text zu beschäftigen.
In den Lehrerfortbildungen wird eine digitale Formatvorlage zur Erstellung von Arbeitsmaterialien ausgegeben, welche die effiziente Erstellung von didaktisierten Texten ermöglicht. Die Leseförderung nach Professor Nodari eignet sich auch für das Arbeiten mit Schulbüchern.
Beispiele Textdidaktisierung:
Thema | Fach |
---|---|
Mega-Urbanisierung: Chancen und Risiken | Gemeinschaftskunde, Religion, Deutsch |
Klebe-, Löt- und Schweißverbindungen | Metalltechnik |
Soft Skills - ohne geht es nicht mehr | Deutsch, Sozialkunde |
Das Schalenmodell | Chemie |
Bildung beginnt mit Neugier | Deutsch, Ethik |
Was wir bieten: Information, Fortbildung, Begleitung
Kontakt:
Stefan Sigges, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Telefon: 06232 659-118
E-Mail: stefan.sigges(at) pl.rlp.de