Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Beratung für fachrichtungsübergreifende Fächer.
    • Hauptmenü 6.4BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.5Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.6KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.7Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.8Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.9Schulversuche.
    • Hauptmenü 6.10Schulversuch EQuL.
    • Hauptmenü 6.11Schulversuch BS 20.
    • Hauptmenü 6.12Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
    • Hauptmenü 6.13Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
    • Hauptmenü 6.14Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
    .
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Unterstützung und Beratung für Schul....  > Schulversuch BS 20

Berufsschule 2020 (BS 20)

Die duale Ausbildung ist ein zentraler Pfeiler von Wirtschaft und Gesellschaft in Rheinland- Pfalz. Im Schuljahr 2016/2017 wurden an 62 Berufsschulen über 65.000 Schülerinnen und Schüler in 290 Berufen ausgebildet. Diese jungen Menschen haben mit einer dualen Ausbildung einen sehr attraktiven Weg in ihr Berufsleben gewählt.

Angesichts der demografischen und technologischen Entwicklungen stehen die Berufsschulen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Sicherung der dualen Ausbildung in der Fläche hat hierbei einen besonderen Stellenwert. Um zukunftsfähige Konzeptionen zur Weiterentwicklung der Berufsschule und zur Sicherung der dualen Ausbildung in der Fläche zu entwickeln, wurde 2015 die Konzeption Berufsschule 2020 (BS20) durch das Bildungsministerium entwickelt. Über einen Zeitraum von zwei Schuljahren haben neun berufsbildende Schulen pädagogische, organisatorische und technische Möglichkeiten erprobt.

Die Ergebnisse des Schulversuchs wurden auf einer Transfertagung am 11.09.2017 den berufsbildenden Schulen, Kammern und Verbänden vorgestellt und breit diskutiert.

Die Auswertung und konzeptionelle Ausgestaltung der aus dem Schulversuch erwachsenen Handlungsempfehlungen ist ein wichtiges Anliegen des Landes Rheinland-Pfalz und wird derzeit als zentrales Vorhaben in der Landesstrategie zur Fachkräftesicherung fest verankert. Dabei gilt es alle Akteure der dualen Ausbildung in die Erörterung mit einzubinden.

Um das Erreichte zu verstetigen, hat sich das Bildungsministerium dazu entschlossen, die Rahmenbedingungen des Schulversuchs für die Schulversuchsschulen zu verlängern.

BS 20 Transfertagung am 11.09.2017

Den Abschlussbericht sowie Ergebnisse der BS 20 Transfertagung finden Sie bei den 
interner LinkVeranstaltungsergebnissen

 

 

 

 

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am  8. Oktober 2020. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz