Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Beratung für fachrichtungsübergreifende Fächer.
    • Hauptmenü 6.4BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.5Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.6KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.7Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.8Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.9Schulversuche.
    • Hauptmenü 6.10Schulversuch EQuL.
    • Hauptmenü 6.11Schulversuch BS 20.
    • Hauptmenü 6.12Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
    • Hauptmenü 6.13Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
    • Hauptmenü 6.14Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
    .
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Unterstützung und Beratung für Schul....  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Umsetzung: Carl-Benz-Schule BBS Tech...

Das Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber- Sicherheit

Umsetzung: Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz

In diesem Projekt soll eine digital gestützte Lernortkooperation mit dualen Partnern, beispielweise der Industrie-Lehrwerkstatt Koblenz im Bereich „Industrie 4.0“ etabliert werden. Ziel ist es, digitale Medien und Lehr-Lernarrangements zu entwickeln, um ein gemeinsames Arbeiten der dualen Partner in der beruflichen Bildung zu fördern. Um dies zu erreichen werden im Industrie 4.0_LAB der Carl Benz Schule die aktuellen Themen „Industrie 4.0“, „Robotik“, „Internet der Dinge“ (IoT) und „Cyberphysische Systeme“ (CPS) anhand von industrienahen Lernsituationen im Unterricht behandelt. In der Berufsschule soll dieses «Lab»in den Unterricht der Lernfelder des dritten und vierten Ausbildungsjahres der Metall -und Elektroberufe mit unterschiedlich komplexen Aufgabenstellungen integriert werden. Insbesondere Dual-Studierenden soll mithilfe des Labors ermöglicht werden, Kompetenzen bezüglich der Organisation, der Dokumentation und der Analyse von Projekten zu erwerben. In der Fachschule soll das Labor neben dem Einsatz in verschiedenen Lernmodulen auch für die Anfertigung von Projektarbeiten zur Verfügung stehen. Weiterhin soll in diesem Labor das neue Lernfeld „Cyberphysische Systeme“ der IT -Berufe bearbeitet werden, speziell unter den Aspekten der Cloud- Anbindung, Vernetzung und IT-Sicherheit industrieller Anlagen. Auch hier soll eine gewinnbringende Kooperation zwischen Betrieben und Berufsschule entstehen. Durch digitale Kommunikationsplattformen und Lernmanagement-Systeme (Moodle) soll die Möglichkeit entstehen, gemeinsam als duale Partner an Projekten zu arbeiten und so eine Hürde in der Kooperation zwischen Betrieb und Berufsschule zu nehmen. Das Erstellen von digitalem Content (Informations-Seiten, Schulungsvideos, Tests und E-Learning/ Blended-Learning Anteile) ist ein wesentlicher Bestandteil des Projekts. Hierzu sollen unter anderem passende Schulungsvideos erstellt und über verschiedenen Plattformen in der schulischen und betrieblichen Ausbildung genutzt werden. Über digitale Kommunikationsplattformen sollen betriebliche oder auch schulische „Experten“ live in den Unterricht geschaltet werden. Durch Angleichung der Industrie 4.0-und Robotik- Anlagen beider dualer Partner in Koblenz sollen so passgenaue Aufgabenstellungen von Lehrer*innen und Ausbilder*innen formuliert werden, die über Lernortgrenzen hinweg bearbeitet werden können.

Zusätzliche Information finden Sie auf der entsprechenden Seite der Homepage der Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz: externer Linkhttp://digital.bbs-technik-koblenz.de/

Kontakt:
Projektleiter der Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz:
Herr Euteneuer, Herr Hahn, 0261 9418-322, buero[at]bbs-technik-koblenz.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 12. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz