Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Beratung für fachrichtungsübergreifende Fächer.
    • Hauptmenü 6.4BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.5Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.6KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.7Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.8Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.9Schulversuche.
    • Hauptmenü 6.10Schulversuch EQuL.
    • Hauptmenü 6.11Schulversuch BS 20.
    • Hauptmenü 6.12Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
    • Hauptmenü 6.13Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
    • Hauptmenü 6.14Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
    .
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Unterstützung und Beratung für Schul....  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Digitales Wirtschaftsgymnasium

Digitales Wirtschaftsgymnasium

Umsetzung: BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen
Seit fünf Jahren werden am Wirtschaftsgymnasium der berufsbildenden Schule Wirtschaft I in Ludwigshafen digitale Klassen in der Jahrgangsstufe 11 angeboten. Seit dem Schuljahr 2020/2021 werden alle elften Klassen nur noch digital - unter dem Einsatz von schülereigenen Convertibles (mobile 2 in 1 Geräte) - geführt. Vor diesem Hintergrund hat sich eine breite digitale Lehr- und Lernkultur am Wirtschaftsgymnasi­um etabliert. Ein Element dieser digitalen Lehr- und Lernkultur ist, dass den Schülerinnen und Schülern in Jahrgangsstufe 11 der zielgerichtete, verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Geräten als multifunktionales Lern- und Arbeitswerkzeuge vermittelt wird. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler besser auf ein späteres Studium und das sich stark wandelnde Arbeitsleben vorbereitet werden. In den «digitalen Klassen» erfolgen Mitschriften rein digital mit dem Programm MS OneNote, Kurse und Lerninhalte werden über die Lernplattform «Moodle» mit den Schülern geteilt, Software-Tools zur Individualisierung des Lernens und digitale Schulbücher verwendet. Seit Ende des Schuljahrs 2020/2021 ist an die Stelle einer Kreidetafel in fast allen Unterrichtsräumen eine digitale Tafel mit Touchfunktion gerückt. Im Rahmen der Weiterentwicklung zu einem digitalen berufsbildenden Lernzentrum sollen die Erfahrungen mit der fortgeschrittenen Digitalisierung der 11. Jahrgangsstufe auch auf die Jahrgangsstufen 12 und 13 des Beruflichen Gymnasiums übertragen werden.

Kontakt:
Projektleiter der BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen:
OStD Wolfgang Stutzmann
stutzmann(at)bbsw1-lu.de

StD Achim Groll (Teilprojekt Wirtschaftsgymnasium)
groll(at)bbsw1-lu.de

Telefon:  0621 5044007-10

Homepage der Schule: https://www.bbsw1-lu.de/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 12. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz