Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Beratung für fachrichtungsübergreifende Fächer.
    • Hauptmenü 6.4BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.5Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.6KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.7Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.8Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.9Schulversuche.
    • Hauptmenü 6.10Schulversuch EQuL.
    • Hauptmenü 6.11Schulversuch BS 20.
    • Hauptmenü 6.12Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
    • Hauptmenü 6.13Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
    • Hauptmenü 6.14Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
    .
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Unterstützung und Beratung für Schul....  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Digitale kaufmännische Ausbildung

Digitale kaufmännische Ausbildung

Umsetzung: BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen
Bereits ein Schuljahr nach dem Start des DidA-Projekts bei den Medienkaufleuten und den Industriekaufleuten 2018/19 wurde ab dem Schuljahr 2019/20 an der berufsbildenden Schule Wirtschaft I in Ludwigshafen begonnen, auch in den zwei drei­ jährigen Spuren der Industriekaufleute, die nicht unmittelbar am DidA-Projekt teilnahmen und in denen keine Schülerinnen und Schüler der BASF teilnahmen, das Konzept BYOD zu etablieren, wobei hier hersteller- und plattformunabhängig gear­beitet wurde und wird. Vor diesem Hintergrund hat sich eine breite digitale Lehr- und Lernkultur bei den benannten Berufsschulklassen etabliert. Den betroffenen Schülerinnen und Schülern soll der zielgerichtete, verantwortungsvolle Umgang mit digitalen Geräten als multifunktionales Lern- und Arbeitswerkzeuge vermittelt werden. Damit sollen die Schülerinnen und Schüler besser auf das sich stark wandelnde Arbeitsleben sowie beispielsweise auf ein berufsbegleitendes Stu­dium vorbereitet werden. Kurse und Lerninhalte werden hier über die Lernplattform OpenOLAT mit den Schüle­rinnen und Schülern geteilt, Software-Tools zur Individualisierung des Lernens und digitale Schulbücher werden verwendet. Das Projektziel für das Teilprojekt lautet: «Weiterentwicklung der digitalen Lehr- und Lernkultur an der Berufsschule und die Übertragung der Erfahrungen des DidA- Projekts (IK/MK) auf die anderen IK-Blockspuren und weitere Bildungsgänge der Be­rufsschule (BM, IS, usw.) sowie der Ausbau der guten IT-Infrastruktur.» Dabei liegt der Schwerpunkt gemäß dem SAMR-Modell nicht auf der reinen Substitution von Papier durch digitale Werkzeuge ohne eine wesentliche funktionale Ände­rung (Substitution/Augmentation), sondern vielmehr soll es um eine grundlegende Veränderung von Aufgaben durch den Einsatz digitaler Medien (Modification) sowie der Entwicklung völlig neuer Aufgaben durch den Einsatz digitaler Medien (Redefinition) gehen. Es wird dabei auch darum gehen, wie und inwieweit die Inhalte und Anwendungen der von den Projektpartnern ins DidA-Projekt eingebrachte Lernplattform OpenOLAT auch mit der landeseigenen Lösung «Moodle» realisiert werden kön­nen, da außerhalb des DidA-Projekts insbesondere in den fokussierten weiteren Berufen (BM/IS) fast ausschließlich mit «Moodle» gearbeitet wird.

Kontakt:
Projektleiter der BBS Wirtschaft I in Ludwigshafen:
OStD Wolfgang Stutzmann
stutzmann(at)bbsw1-lu.de

StD Frank Schwaller (Teilprojekt Berufsschule)
schwaller(at)bbsw1-lu.de

Telefon:  0621 5044007-10

Homepage der Schule: https://www.bbsw1-lu.de/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 12. April 2022. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz