Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).
    • Hauptmenü 1.2Teilzeitberufsschule (BS TZ).
    • Hauptmenü 1.3Berufsfachschule I (BF 1).
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule II (BF 2).
    • Hauptmenü 1.5Dreijährige Berufsfachschule (3jBF).
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule (HBF).
    • Hauptmenü 1.7Berufsoberschule I (BOS 1).
    • Hauptmenü 1.8Berufsoberschule II (BOS 2).
    • Hauptmenü 1.9Duale Berufsoberschule (DBOS).
    • Hauptmenü 1.10Berufliches Gymnasium (BGY).
    • Hauptmenü 1.11Fachschule (FS).
    • Hauptmenü 1.12Fachoberschule (FOS).
    .
  • Hauptmenü 2Schulstandorte.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen.
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Externe Links.
  • Hauptmenü 9Ansprechpartner.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Teilzeitberufsschule (BS TZ)

 

Teilzeitberufsschule (BS TZ)

  • Ziel
  • Aufbau
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Abschluss
  • Übergangsmöglichkeiten
  • Rechtsgrundlagen
  • Ansprechpartner

Ziel

Die Teilzeitberufsschule (BS TZ) führt als gleichberechtigter Partner der betrieblichen Ausbildung durch eine gestufte Grund- und Fachbildung zu berufsqualifizierenden Abschlüssen. Sie soll zur Erfüllung der Aufgaben im Beruf sowie zur Mitgestaltung der Arbeitswelt und Gesellschaft in sozialer, ökonomischer und ökologischer Verantwortung befähigen und die allgemeine Bildung vertiefen. Im Unterricht der BS TZ werden die notwendigen berufsübergreifenden und berufsbezogenen Lerninhalte und Kompetenzen unter besonderer Berücksichtigung der Anforderungen der Berufsausbildung oder der Berufstätigkeit mit dem Ziel vermittelt, ein ganzheitliches Bildungsangebot zur Fachqualifikation sicherzustellen.

Aufbau

Die BS TZ wird im Teilzeitunterricht geführt und dauert zwischen einem und dreieinhalb Schuljahren.
Die duale Ausbildung am Lernort Berufsschule ist gegliedert in die Grundstufe (erstes Ausbildungsjahr) und die Fachstufen (zweites, drittes und evtl. viertes Ausbildungsjahr).

Grundstufe:

Im ersten Ausbildungsjahr wird eine berufsfeldbreite oder berufsbezogene Grundbildung vermittelt.

Fachstufen:

Sie vermitteln die besonderen Fachkenntnisse für die einzelnen Berufe, daher werden in der Regel für die einzelnen Berufe Fachklassen gebildet.

Für die Grundstufe und die Fachstufen gilt, soweit sie bestimmten Berufsfeldern zugeordnet werden können, folgende Berufsfeldeinteilung: 

  • Agrarwirtschaft
  • Bautechnik
  • Bekleidungstechnik
  • Elektrotechnik 
  • Ernährung und Hauswirtschaft
  • Fahrzeugtechnik
  • Farbtechnik und Raumgestaltung
  • Holztechnik
  • Körperpflege
  • Labortechnik
  • Medientechnik
  • Metalltechnik
  • Prozesstechnik
  • Wirtschaft und Verwaltung


Entsprechend den Vorgaben der einschlägigen Rahmenlehrpläne werden der berufsbezogene Unterricht und die berufsübergreifenden Pflichtfächer unterrichtet:  

  • Berufsbezogener Unterricht
  • Deutsch/Kommunikation
  • Religion oder Ethik
  • Sozialkunde/Wirtschaftslehre
  • Sport


Zusätzlich umfasst die BS TZ folgendes Wahlpflichtfachangebot: 

  • Berufsbezogenes Fach
  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Fremdsprache
  • Förderunterricht
  • Kommunikation in Netzen
  • Kommunikation/Präsentation
  • Mathematik
  • Politik
  • Sport
  • Zusatzqualifikationen

 

Aufnahmevoraussetzungen

Zum Besuch der BS TZ ist verpflichtet, wer in einem Berufsausbildungsverhältnis steht und im Zeitpunkt der Begründung noch nicht die zwölfjährige Schulpflicht erfüllt hat.

Für Jugendliche ohne Berufsreife (Hauptschulabschluss), die nicht unmittelbar in ein Ausbildungs- oder Beschäftigungsverhältnis eintreten, ist das Berufsvorbereitungsjahr verpflichtend.

Abschluss

  • Wer die BS TZ mit Erfolg besucht hat, erhält ein Abschlusszeugnis.
  • Nach erfolgreichem Abschluss der parallel laufenden betrieblichen Ausbildung wird der Gesellen-, Gehilfen- oder Facharbeiterbrief von der zuständigen Kammer (Duales System) ausgehändigt.
  • Das Abschlusszeugnis schließt die Berufsreife (Hauptschulabschluss) mit ein und unter bestimmten Voraussetzungen den qualifizierten Sekundarabschluss I (Durchschnittsnote im Abschlusszeugnis mindestens 3,0 und ausreichende Fremdsprachenkenntnisse, die einem mindestens 5-jährigen Fremdsprachenunterricht entsprechen).
  • Zudem kann über den Besuch des Fachhochschulreifeunterrichts und den erfolgreichen Abschluss der Fachhochschulreifeprüfung gleichzeitig die Fachhochschulreife erlangt werden.

Übergangsmöglichkeiten 

  • Berufsschul- plus Kammerabschluss: 
    Übergang (Anstellung) in die Berufstätigkeit
  • Berufsschul- plus Kammerabschluss plus einjährige, einschlägige Berufstätigkeit:
    Übergang in die interner LinkFachschule
  • Berufsschul- plus Kammer- plus Qualifizierter Sekundarabschluss I:
    Übergang in die interner LinkBerufsoberschule 1 oder die interner LinkDuale Berufsoberschule
  • Berufsschul- plus Kammer- plus Qualifizierter Sekundarabschluss I plus Fachhochschulreife:
    Übergang in die Fachhochschule oder interner LinkBerufsoberschule 2

Rechtsgrundlagen

externer LinkBerufsschulverordnung

externer LinkLandesverordnung über die duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht

Ansprechpartner

externer LinkSchulen    Schulaufsicht  -   interner LinkMinisterium, Abteilung Berufsbildende Schulen

Anmeldung zum Besuch der Teilzeitberufsschule in Rheinland-Pfalz

externer LinkAnschreiben und Anmeldeformular

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 31. Januar 2017. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz