Höhere Berufsfachschule (HBF)
Ziel
Die höhere Berufsfachschule (HBF) führt zu einer vollschulischen Berufsqualifikation und bietet bei Besuch des Wahlangebotes "Fachhochschulreifeunterricht" die Möglichkeit, die Fachhochschulreife zu erwerben.
Aufbau
Die HBF wird im Vollzeitunterricht geführt und dauert 2 Jahre (Ausnahme HBF Hotelmanagement).
Sie gliedert sich in folgende Fachrichtungen und Schwerpunkte:
Fachrichtungen und Schwerpunkte HBF nach bisheriger Landesverordnung von 2009 | Fachrichtungen HBF nach Neufassung der Landesverordnung vom 31. Juli 2019 |
Hauswirtschaft | Ernährung und Versorgung |
Gastgewerbe und Catering | Gastronomie |
Informations- und Netzwerksystemtechnik | Informationstechnik |
IT-Systeme, Anwendungsentwicklung | |
IT-Systeme, Systemintegration | |
Naturwissenschaften: Physik Biologie Chemie Umweltschutz | Labortechnik · Schwerpunkt Biologie · Schwerpunkt Chemie · Schwerpunkt Umweltschutz |
Automatisierungstechnik und Mechatronik | Mechatronik |
Energiesystemtechnik und Marketing | |
Design und visuelle Kommunikation, | Mediendesign |
Mediengestaltung und Medienmanagement | |
Textil und Modedesign | Bekleidungstechnik und Modedesign |
Sozialassistenz | Sozialassistenz |
Facilitymanagement | Wirtschaft |
Fremdsprache und Bürokommunikation | |
Handel und E-Commerce | |
Logistikmanagement | |
Organisation und Officemanagement | |
Rechnungslegung und Controlling | |
Tourismusmanagement | |
Hotelmanagement | Hotelmanagement |
Polizeidienst und Verwaltung | Polizeidienst und Verwaltung |
Der Unterricht gliedert sich in den berufsübergreifenden und den berufsbezogenen Lernbereich.
Der berufsbezogene Unterricht orientiert sich am Anwendungsprofil der jeweiligen Fachrichtungen und berücksichtigt die Lernfelder der KMK-Rahmenlehrpläne von ausgewählten Berufsgruppen und Ausbildungsberufen.
Am Ende des Bildungsganges können die Schüler der HBF, die den Fachhochschulreifeunterricht erfolgreich besucht haben, die Fachhochschulreife-Prüfung ablegen und damit den schulischen Teil der Fachhochschulreife oder bei Vorliegen des freiwilligen Zusatzpraktikums die vollständige Fachhochschulreife erwerben.
Aufnahmevoraussetzung
Voraussetzung für die Aufnahme in die HBF (mit Ausnahme der Fachrichtung Hotelmanagement) ist
- ein Qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss)
oder - ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
Voraussetzung für die Aufnahme in die HBF, Fachrichtung Hotelmanagement ist
- die Fachhochschulreife
oder - die Hochschulreife.
Für die Aufnahme in die Fachrichtung Polizeidienst und Verwaltung gelten besondere Aufnahmevoraussetzungen.
Abschluss
- Staatlich geprüfte Assistentin/Staatlich geprüfter Assistent für die jeweilige Fachrichtung
- Durch erfolgreiche Teilnahme am fakultativen Fachhochschulreifeunterricht (plus Praktikum):
Erlangung der Fachhochschulreife
Übergangsmöglichkeiten
- Schulabschluss:
- Berufstätigkeit
- Fachschule
- Duale Berufsoberschule
- Schulabschluss plus Fachhochschulreife (einschließlich Praktikum):
- Berufstätigkeit
- Fachhochschule
- Fachschule
- Berufsoberschule 2
Rechtsgrundlagen
Landesverordnung über die höhere Berufsfachschule vom 31.07.2019
Landesverordnung über die Duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht