Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).
    • Hauptmenü 1.2Teilzeitberufsschule (BS TZ).
    • Hauptmenü 1.3Berufsfachschule I (BF 1).
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule II (BF 2).
    • Hauptmenü 1.5Dreijährige Berufsfachschule (3jBF).
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule (HBF).
    • Hauptmenü 1.7Berufsoberschule I (BOS 1).
    • Hauptmenü 1.8Berufsoberschule II (BOS 2).
    • Hauptmenü 1.9Duale Berufsoberschule (DBOS).
    • Hauptmenü 1.10Berufliches Gymnasium (BGY).
    • Hauptmenü 1.11Fachschule (FS).
    • Hauptmenü 1.12Fachoberschule (FOS).
    .
  • Hauptmenü 2Schulstandorte.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen.
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Externe Links.
  • Hauptmenü 9Ansprechpartner.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 5Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Fachschule (FS)

Fachschule (FS)

  • Ziel
  • Aufbau
  • Aufnahmevoraussetzungen
  • Abschluss
  • Übergangsmöglichkeiten
  • Rechtsgrundlagen
  • Ansprechpartner

Ziel

Die Fachschule (FS) führt zu berufsqualifizierenden Abschlüssen der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Sie vermittelt eine vertiefte berufliche Fachbildung und fördert die Allgemeinbildung.

Weiterhin kann ein mindestens zweijähriger erfolgreicher Besuch in Vollzeitform (in Teilzeitform verlängert sich die Dauer entsprechend) zu einem der Fachhochschulreife gleichwertigen Abschluss führen. Dieser berechtigt zum Studium an Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz. 

Ziel ist die Vermittlung qualifizierter beruflicher Handlungskompetenzen durch Lernmodule, die sich an betrieblichen Aufgabenstellungen, Prozessen und Organisationsstrukturen orientieren.

Aufbau

In der Regel dauert die FS im Vollzeitunterricht zwei Schuljahre, im Teilzeitunterricht entsprechend länger.

Sie gliedert sich in folgende Fachbereiche, Fachrichtungen und Schwerpunkte:

Fachbereich

Fachrichtung

Schwerpunkt

Agrarwirtschaft

Gartenbau 

Gemüsebau

Obstbau

Zierpflanzenbau

Gartenbau- und Landschaftsbau

 

Landbau

Intensivkulturen

Landwirtschaft

Weinbau und Oenologie

 

Altenpflege

Altenpflege 

 

Altenpflegehilfe

Ernährung und Hauswirtschaft

Hauswirtschaft

Hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Hauswirtschaftlicher Betriebsleiter 

Meisterin der städtischen Hauswirtschaft/Meister der städtischen Hauswirtschaft

Versorgung und Betreuung

Geprüfte Fachhauswirtschafterin/Geprüfter Fachhauswirtschafter

Gestaltung

Design und visuelle Kommunikation

 

Edelstein- und Schmuckgestaltung

Keramikgestaltung

Einzel- und Serienfertigung

Sozialwesen

interner Link(Info)

Heilerziehungspflege

 

Heilpädagogik

Organisation und Führung 

Sozialpädagogik

Technik

 

Abwassertechnik

 

Automatisierungstechnik

Produktionsautomatisierung

Prozessautomatisierung

Bautechnik

Bausanierung 

Hochbau 

Tiefbau

Chemietechnik

Labortechnik

Produktionstechnik

Elektrotechnik

Energieelektronik

Informationstechnik

Holztechnik

Betriebsorganisation

Möbelbau und Raumausstattung

Informatik

Betriebsinformatik

Karosserie- und Fahrzeugbau

 

Keramiktechnik

 

Kraftfahrzeugtechnik

 

Lebensmitteltechnik

Back- und Süßwarentechnik 

Fleischtechnik 

Küchentechnik

Maschinentechnik

Maschinenbau

Verfahrenstechnik

Medien

 

Physiktechnik

 

Schuhtechnik

Betriebstechnik

Modellgestaltung

Steintechnik

 

Technische Betriebswirtschaft (Zusatzqualifikation)

 

Technische Gebäudeausrüstung

 

Umweltschutztechnik

 

Labortechnik

Landschaftsökologie

Umweltschutztechnik

(Zusatzqualifikation)

 

 

Wirtschaft

Betriebswirtschaft und Unternehmensmanagement

Außenwirtschaft und Fremdsprachen

Kommunikation und Büromanagement

Logistik

Marketing und Vertrieb

Steuern, Rechnungslegung und Controlling

Tourismus

Hotelbetriebswirtschaft und Hotelmanagement

 

Informationsverarbeitung und Informationsmanagement

 

Veranstaltungs- und Eventmanagement

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die FS (mit Ausnahme der Fachschule für Altenpflege) ist:

  • der Abschluss einer mindestens zweijährigen einschlägigen Berufsausbildung und eine zusätzliche, mindestens einjährige, praktische Berufstätigkeit
    oder
  • der Abschluss der Berufsschule und eine mindestens fünfjährige einschlägige Berufstätigkeit

    • Bei der FS – Fachbereich Gestaltung – muss zusätzlich eine Eignungsprüfung abgelegt werden.
    • Bei der FS  –  Fachbereich Sozialwesen –  kann auf die praktische Vorbildung verzichtet werden.
    • Bei der FS – Fachbereich Wirtschaft, Fachbereich Sozialwesen – ist zusätzlich der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) notwendig.
    • Bei der FS – Fachbereich Altenpflege – ist der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) vorzuweisen. Alternativ kann über den Hauptschulabschluss und einer erfolgreich abgeschlossenen mindestens zweijährigen Berufsausbildung oder einschlägiger mindestens einjähriger Helferausbildung (Krankenpflege- oder Altenpflegehilfe) der Zugang erworben werden.

Abschluss

Der Abschluss unterscheidet sich je nach Fachbereich: 

Agrarwirtschaft

Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker der jeweiligen Fachrichtung

Staatlich geprüfte Wirtschafterin/Staatlich geprüfter Wirtschafter der jeweiligen Fachrichtung

Altenpflege

Staatlich anerkannte Altenpflegerin/Staatlich anerkannter Altenpfleger

Staatlich anerkannte Altenpflegehelferin/Staatlich anerkannter Altenpflegehelfer

Ernährung und Hauswirtschaft 

Staatlich geprüfte hauswirtschaftliche Betriebsleiterin/Staatlich geprüfter hauswirtschaftlicher Betriebsleiter

Gestaltung

Staatlich geprüfte Produkt- Raum- und Kommunikationsgestalterin/Staatlich geprüfter Produkt- Raum- und Kommunikationsgestalter

Staatlich geprüfte Edelstein- und Schmuckgestalterin/Staatlich geprüfter Edelstein- und Schmuckgestalter

Staatlich geprüfte Keramikgestalterin/Staatlich geprüfter Keramikgestalter

Sozialwesen

Staatlich anerkannte Heilerziehungspflegerin/Staatlich anerkannter Heilerziehungspfleger

Staatlich anerkannte Heilpädagogin/Staatlich anerkannter Heilpädagoge 

Staatlich anerkannte Fachwirtin/Staatlich anerkannter Fachwirt für Organisation und Führung

Staatlich anerkannte Erzieherin/Staatlich anerkannter Erzieher (Sozialpädagogik)

Technik

Staatlich geprüfte Technikerin/Staatlich geprüfter Techniker der jeweiligen Fachrichtung

Wirtschaft

Staatlich geprüfte Betriebswirtin/Staatlich geprüfter Betriebswirt der jeweiligen Fachrichtung

Übergangsmöglichkeiten

  • Fachhochschule in Rheinland-Pfalz
  • interner LinkBerufsoberschule II (In Verbindung mit der Fachhochschulreife, z. B. erworben im interner LinkFachhochschulreifeunterricht)

Rechtsgrundlagen

  • Fachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge im Fachbereich Sozialwesen
  • externer LinkFachschulverordnung für in modularer Organisationsform geführte Bildungsgänge in den Fachbereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung sowie Ernährung und Hauswirtschaft
  • externer LinkMeisterschulverordnung
  • Fachschulverordnung - Altenpflegehilfe
  • Landesverordnung zur Ausführung des Altenpflegegesetzes
  • externer LinkBundesgesetz über die Berufe in der Altenpflege

 

Ansprechpartner

externer LinkSchulen    Schulaufsicht    interner LinkMinisterium, Abteilung Berufsbildende Schulen 

Die Ausbildung zur Erzieherin / zum Erzieher

externer LinkOnline (nicht als Printversion verfügbar)

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 21. Juni 2017. ©1996-2018 Bildungsserver Rheinland-Pfalz