Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht
Ziel
Die Duale Berufsoberschule (DBOS) und der Fachhochschulreifeunterricht (FHRU) führen zur Fachhochschulreife.
Sie vermitteln berufsübergreifende Kenntnisse und tragen so zur Kompetenzerweiterung und zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei sowie zu vernetztem Denken, zu werteorientiertem Verhalten und zur verantwortlichen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens.
Aufbau
Die DBOS wird im Teilzeitunterricht geführt und dauert höchstens zwei Jahre.
Sie führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife.
Der FHRU wird im Teilzeitunterricht geführt und erstreckt sich höchstens über die Dauer des besuchten Ausbildungsgangs.
Er führt ausbildungsbegleitend zur Fachhochschulreife.
DBOS und FHRU umfassen 600 Unterrichtsstunden.
Es werden maximal 13 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt.
Der Unterricht gliedert sich in aufeinander aufbauende Lernbausteine folgender Fächer:
- Biologie oder Chemie oder Physik
- Deutsch / Kommunikation
- erste Fremdsprache (in der Regel Englisch)
- Mathematik
- Sozialkunde
Zusatzqualifizierend kann Unterricht in der zweiten Fremdsprache (in der Regel Französisch) angeboten werden.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die DBOS ist:
- der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf -
oder - eine Ausbildung in einem Beamtenverhältnis des Mittleren Dienstes
oder - der Abschluss der
Höheren Berufsfachschule
oder - der Abschluss einer mindestens zweijährigen
Fachschule.
Voraussetzung für die Aufnahme zum FHRU ist
- der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) und der Beginn einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf -
oder - der Besuch einer
Dreijährigen Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz
oder - der Besuch einer
Höheren Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz
oder - der Besuch einer
Fachschule in Rheinland-Pfalz.
Lernbausteine, die in anderen Schulformen (Teilzeitberufsschule,
Höhere Berufsfachschule) bereits abgeschlossen wurden, können in der DBOS angerechnet werden und zu einer Verkürzung des Besuchs der DBOS führen.
Hierzu müssen die Lernbausteine auf dem Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) aufbauen, erfolgreich abgeschlossen und in einem Qualifizierungspass dokumentiert sein.
Abschluss
Sowohl DBOS als auch FHRU schließen mit der Fachhochschulreife ab.
Übergangsmöglichkeiten (sowohl DBOS als auch FHRU)
- Berufstätigkeit
- Berufsoberschule II
- Fachhochschule