Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr.
    • Hauptmenü 1.2Berufsschule.
    • Hauptmenü 1.3Dreijährige Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule I.
    • Hauptmenü 1.5Berufsfachschule II.
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege.
    • Hauptmenü 1.8Fachoberschule.
    • Hauptmenü 1.9Berufliches Gymnasium.
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufsoberschule I.
    • Hauptmenü 1.12Berufsoberschule II.
    • Hauptmenü 1.13Fachschule.
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Duale Berufsoberschule & Fachhochsch...

Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht

Ziel

Die Duale Berufsoberschule (DBOS) und der Fachhochschulreifeunterricht (FHRU) führen zur Fachhochschulreife.

Sie vermitteln berufsübergreifende Kenntnisse und tragen so zur Kompetenzerweiterung und zur Persönlichkeitsbildung der Schülerinnen und Schüler bei sowie zu vernetztem Denken, zu werteorientiertem Verhalten und zur verantwortlichen Mitgestaltung des öffentlichen Lebens.

Aufbau

Die DBOS wird im Teilzeitunterricht geführt und dauert höchstens zwei Jahre.
Sie führt berufsbegleitend zur Fachhochschulreife.

Der FHRU wird im Teilzeitunterricht geführt und erstreckt sich höchstens über die Dauer des besuchten Ausbildungsgangs.
Er führt ausbildungsbegleitend zur Fachhochschulreife. 

DBOS und FHRU umfassen 600 Unterrichtsstunden.
Es werden maximal 13 Unterrichtsstunden pro Woche erteilt.
Der Unterricht gliedert sich in aufeinander aufbauende Lernbausteine folgender Fächer:

  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Deutsch / Kommunikation
  • erste Fremdsprache (in der Regel Englisch)
  • Mathematik
  • Sozialkunde

Zusatzqualifizierend kann Unterricht in der zweiten Fremdsprache (in der Regel Französisch) angeboten werden. 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die DBOS ist: 

  • der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) und eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf -
    oder
  • eine Ausbildung in einem Beamtenverhältnis des Mittleren Dienstes
    oder
  • der Abschluss der interner LinkHöheren Berufsfachschule
    oder
  • der Abschluss einer mindestens zweijährigen interner LinkFachschule.


Voraussetzung für die Aufnahme zum FHRU ist

  • der Qualifizierte Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) und der Beginn einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung - auch in einem Gesundheitsfachberuf -
    oder
  • der Besuch einer interner LinkDreijährigen Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz
    oder
  • der Besuch einer interner LinkHöheren Berufsfachschule in Rheinland-Pfalz
    oder
  • der Besuch einer interner LinkFachschule in Rheinland-Pfalz.

Lernbausteine, die in anderen Schulformen (interner LinkTeilzeitberufsschule, interner LinkHöhere Berufsfachschule) bereits abgeschlossen wurden, können in der DBOS angerechnet werden und zu einer Verkürzung des Besuchs der DBOS führen.

Hierzu müssen die Lernbausteine auf dem Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) aufbauen, erfolgreich abgeschlossen und in einem Qualifizierungspass dokumentiert sein.

Abschluss

Sowohl DBOS als auch FHRU schließen mit der Fachhochschulreife ab.

Übergangsmöglichkeiten (sowohl DBOS als auch FHRU)

  • Berufstätigkeit
  • Berufsoberschule II
  • Fachhochschule

Rechtsgrundlagen

  •  Landesverordnung über die Duale Berufsoberschule und den Fachhochschulreifeunterricht

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung 

BBS-Standortatlas

externer Linkwww.bbs.rlp.de

Bildungsfreistellung für Abschlussprüfungen

externer LinkBildungsfreistellung für Beschäftigte in RLP

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 24. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz