Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr
      • Hauptmenü 1.1.1Übergang in das Berufsvorbereitungsjahr - BVJ.
      • Hauptmenü 1.1.2BVJ mit inklusivem Unterricht (BVJ-I).
      • Hauptmenü 1.1.3BVJ Sprachförderung (BVJ-S).
      .
    • Hauptmenü 1.2Berufsschule.
    • Hauptmenü 1.3Dreijährige Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule I.
    • Hauptmenü 1.5Berufsfachschule II.
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege.
    • Hauptmenü 1.8Fachoberschule.
    • Hauptmenü 1.9Berufliches Gymnasium.
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufsoberschule I.
    • Hauptmenü 1.12Berufsoberschule II.
    • Hauptmenü 1.13Fachschule.
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Berufsvorbereitungsjahr.  > BVJ Sprachförderung (BVJ-S)

Berufsvorbereitungsjahr Sprachförderung (BVJ-S)

Neu zugewanderte Jugendliche ohne Schulabschluss, die zwischen 16 und 18 Jahren alt sind, werden an den berufsbildenden Schulen im Berufsvorbereitungsjahr Sprachförderung (BVJ-S) aufgenommen.

Im Vordergrund des BVJ-S steht, die deutsche Sprache bis zum Niveau B1 (GER) zu erlernen und die neue Kultur kennen zu lernen. Daher ist der Sprachunterricht mit 15 bis 20 Unterrichtsstunden pro Woche ein fester Bestandteil des BVJ-S.

Über den Deutsch-Intensivkurs hinaus ist die Stundentafel grundsätzlich flexibel. Die Schülerinnen und Schüler erhalten zu dem intensiven Sprachunterricht allgemeinbildenden Unterricht – etwa Mathematik, Englisch oder Sozialkunde – und berufsorientierenden und -vorbereitenden Unterricht. Das Angebot richtet sich nach dem Bedarf der Lernenden und den Möglichkeiten der Schulen. Je nach Möglichkeit der Schulen und Anzahl der Schülerinnen und Schüler kann eine äußere Differenzierung in Lerngruppen sinnvoll sein.

Ziel und Übergangsmöglichkeiten

Ziel des BVJ-S ist es, Voraussetzungen für den Erwerb der Berufsreife zu erlangen, um in einem Wahlschulbildungsgang zu wechseln oder den Übergang in eine Einstiegsqualifikation oder duale Ausbildung zu ermöglichen.

Um die Berufsreife zu erlangen, ist ein Übergang in das reguläre Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) möglich. Wenn die individuellen Voraussetzungen vorliegen, besteht für die Lernenden zu jedem Zeitpunkt die Möglichkeit in andere Bildungsgänge oder in eine Berufsausbildung zu wechseln.

Aufbau

Das BVJ-S ist ein einjähriger Bildungsgang, der unter bestimmten Voraussetzungen wiederholt werden kann. Die Schülerinnen und Schüler werden ganzjährig in das BVJ-S aufgenommen.

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung 

 

 

BBS-Standortatlas

externer Linkwww.bbs-rlp.de

BVJ-S

interner LinkMaterialien für Lehrkräfte

Feriensprachkurse

externer LinkBildungsserver-Migration-Feriensprachkurse

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  7. März 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz