Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr
      • Hauptmenü 1.1.1Übergang in das Berufsvorbereitungsjahr - BVJ.
      • Hauptmenü 1.1.2BVJ mit inklusivem Unterricht (BVJ-I).
      • Hauptmenü 1.1.3BVJ Sprachförderung (BVJ-S).
      .
    • Hauptmenü 1.2Berufsschule.
    • Hauptmenü 1.3Dreijährige Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule I.
    • Hauptmenü 1.5Berufsfachschule II.
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege.
    • Hauptmenü 1.8Fachoberschule.
    • Hauptmenü 1.9Berufliches Gymnasium.
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufsoberschule I.
    • Hauptmenü 1.12Berufsoberschule II.
    • Hauptmenü 1.13Fachschule.
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Berufsvorbereitungsjahr

Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)

Ziel

Das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) bereitet Jugendliche ohne Berufsreifeabschluss auf den Eintritt in eine Berufsausbildung oder in ein Arbeitsverhältnis vor, wenn sie nach einem mindestens 9-jährigen Besuch einer allgemeinbildenden Schule (z. B. Realschule plus, Förderschule Lernen) aus unterschiedlichen Gründen weder in ein Ausbildungsverhältnis eintreten noch ein Arbeitsverhältnis aufnehmen können und nicht an einer Fördermaßnahme der Arbeitsagentur teilnehmen. 

Das Abschlusszeugnis des BVJ (als Teil der Berufsschule) schließt die Berufsreife (Hauptschulabschluss) ein.

Aufbau

Das BVJ wird in der Regel im Vollzeitunterricht geführt, ist nach Berufsfeldern gegliedert und dauert ein Schuljahr.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in das BVJ ist

eine mindestens 9-jährige Schulzeit und

  • ein Abgangszeugnis der Realschule plus 
    oder
  • ein Abgangs- oder Abschlusszeugnis der Schule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
    oder
  • ein gleichwertiger Abschluss

Abschluss

Das BVJ schließt mit dem Abschlusszeugnis der Berufsschule ab (schließt den Berufsreifabschluss ein).

Übergangsmöglichkeiten

Im Anschluss an das BVJ sind z. B. folgende Übergänge möglich:

  • Eintritt in eine interner LinkBerufsausbildung
  • Übergang in die interner LinkBerufsfachschule I
  • Eintritt in eine berufsvorbereitende Bildungsmaßnahme der Bundesagentur für Arbeit

Rechtsgrundlagen 

  • externer LinkLandesverordnung über das Berufsvorbereitungsjahr an Berufsschulen

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung 

 

BBS-Standortatlas

externer Linkwww.bbs-rlp.de

Anträge und Vordrucke BVJ, Berufsschule und BF I

externer LinkAnträge & Vordrucke

Informationsbroschüre BVJ

externer LinkInformationsbroschüre BVJ - Informationen für Lehrkräfte und Schulsotialarbeiter/-innen

Broschüre für Lehrkräfte im BVJ-I

interner Link"Inklusion - Unterstützungsangebote für Schulen"

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz