Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr (BVJ)
      • Hauptmenü 1.1.1Übergang in das Berufsvorbereitungsjahr - BVJ.
      • Hauptmenü 1.1.2BVJ mit inklusivem Unterricht (BVJ-I).
      • Hauptmenü 1.1.3BVJ Sprachförderung (BVJ-S).
      .
    • Hauptmenü 1.2Teilzeitberufsschule (BS TZ).
    • Hauptmenü 1.3Berufsfachschule I (BF 1).
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule II (BF 2).
    • Hauptmenü 1.5Dreijährige Berufsfachschule (3jBF).
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule (HBF).
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege (BF Pflege).
    • Hauptmenü 1.8Berufsoberschule I (BOS 1).
    • Hauptmenü 1.9Berufsoberschule II (BOS 2).
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufliches Gymnasium (BGY).
    • Hauptmenü 1.12Fachschule (FS).
    • Hauptmenü 1.13Fachoberschule (FOS).
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Unterstützung und Beratung für Schulen.
  • Hauptmenü 7Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Zwei Schüler und eine Lehrerin
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).  > BVJ mit inklusivem Unterricht (BVJ-I...

Berufsvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht (BVJ-I)

Ziel

In den berufsbildenden Schulen werden junge Menschen auf ihr Berufsleben vorbereitet. Im Berufsvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht (BVJ-I) wird ein inklusiver, zieldifferenter Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung angeboten.

Im Rahmen dieses inklusiven Unterrichtsangebots können diese Schülerinnen und Schüler nach dem Besuch der 9. Klassenstufe der Schwerpunktschule im BVJ-I drei Jahre lang verschiedene berufsbezogene Schwerpunkte kennenlernen. Das Angebot bietet somit eine mögliche Option für den Übergang und Anschluss von Schwerpunktschulen.

In den kommenden Schuljahren soll das inklusive Unterrichtsangebot im BVJ-I noch ausgebaut werden, indem bedarfsorientiert an berufsbildenden Schulen gemeinsamer Unterricht wohnortnah angeboten wird.

Im Eckpunktepapier (Materialien für Lehrkräfte im BVJ-I) sind die pädagogischen und organisatorischen Leitlinien zur Gestaltung des gemeinsamen Unterrichts im BVJ-I beschrieben. 

Grundsätzliches Ziel ist es, jungen Menschen mit umfangreichen Behinderungen möglichst die volle Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und eine angepasste Beschäftigung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Im BVJ-I soll die individuelle Förderung der Schwerpunktschule vorrangig im gemeinsamen Unterricht fortgesetzt werden. 

Aufbau

Das BVJ-I wird in der Regel im Vollzeitunterricht geführt. Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung können bis zu drei Schuljahre den inklusiven Unterricht im Berufsvorbereitungsjahr besuchen. 

Aufnahmevoraussetzungen

Schülerinnen und Schüler mit einem sonderpädagogischen Gutachten, das den Förderbedarf im Bildungsgang ganzheitliche Entwicklung ausweist, die die Klassenstufen 9 an Schwerpunktschulen oder Förderschulen besucht haben, können auf Wunsch der Erziehungsberechtigten an die berufsbildende Schule in das BVJ-I wechseln. 

Abschluss

Analog zur Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung erhalten die Schülerinnen und Schüler nach Beendigung des Besuchs des BVJ-I ein Abschlusszeugnis der Schule mit dem Förderschwerpunkt ganzheitliche Entwicklung, welches besondere Fähigkeiten und Fertigkeiten, Arbeitsverhalten, emotionales und soziales Verhalten und Belastbarkeit beschreibt. 

Übergangsmöglichkeiten

Im Anschluss an das BVJ-I sind z. B. folgende Übergänge möglich:

  • Eintritt auf den allgemeinen Arbeitsmarkt
  • Eintritt in eine Tätigkeit in Werkstätten für Menschen mit Behinderung. 

Rechtsgrundlagen 

  • Berufsschulverordnung  

 

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung 

Kontaktdaten der Beraterinnen und Berater für das
Berufsvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht (nach Bezirken) 

Region Koblenz

Ellen.Hoellwarth(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de

Christoph.Scharner(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de 

Region Trier

Kerstin.Pense(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de

Petra.Spanjers(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de 

Region Neustadt

Marc-Guido.Ebert(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de

Thomas.Koschela(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de 

Eric.Ruppenthal(at)das-hier-loeschen.beratung.bildung-rp.de

 

 

Übergang in das BVJ-I

DownloadAufnahme von Schülerinnen und Schülern

BVJ-I-Standorte

DownloadBVJ-I-Standorte 2021/2022

Broschüre für Lehrkräfte im BVJ-I

interner Link"Inklusion - Unterstützungsangebote für Schulen"

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am  9. November 2021. ©1996-2022 Bildungsserver Rheinland-Pfalz