Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr (BVJ).
    • Hauptmenü 1.2Teilzeitberufsschule (BS TZ).
    • Hauptmenü 1.3Berufsfachschule I (BF 1).
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule II (BF 2).
    • Hauptmenü 1.5Dreijährige Berufsfachschule (3jBF).
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule (HBF).
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege (BF Pflege).
    • Hauptmenü 1.8Berufsoberschule I (BOS 1).
    • Hauptmenü 1.9Berufsoberschule II (BOS 2).
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufliches Gymnasium (BGY).
    • Hauptmenü 1.12Fachschule (FS).
    • Hauptmenü 1.13Fachoberschule (FOS).
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Zwei Schülerinnen und eine Lehrerin
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > Berufsoberschule II (BOS 2)

Berufsoberschule II (BOS 2)

Ziel

Die Berufsoberschule II (BOS 2) führt zur fachgebundenen Hochschulreife und bei ausreichenden Kenntnissen einer zweiten Fremdsprache (320 Stunden) zur allgemeinen Hochschulreife.
Sie vermittelt berufsorientierte Fachkenntnisse und allgemeinbildende Kenntnisse. Sie trägt so zur Kompetenzerweiterung und zur Persönlichkeitsbildung bei und befähigt zu vernetztem Denken.

Aufbau

Die BOS 2  wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr.
Sie gliedert sich in die Fachrichtungen: 

  • Gesundheit und Soziales
  • Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung


Zudem umfasst die BOS 2 folgende Pflichtfächer für Schülerinnen und Schüler aller Fachrichtungen:

  • Biologie oder Chemie oder Physik
  • Deutsch/Kommunikation
  • Erste Fremdsprache (in der Regel Englisch)
  • Mathematik
  • Religion oder Ethik
  • Sozialkunde
  • Sport

sowie zusätzlich:

  • in der Fachrichtung Technik: Technologie/Informatik
  • in der Fachrichtung Wirtschaft und Verwaltung: Betriebswirtschaftslehre/Informationsverarbeitung und Rechnungswesen
  • in der Fachrichtung Gesundheit und Soziales: Pädagogik und Psychologie

Zusatzqualifizierend kann Unterricht in der zweiten Fremdsprache (in der Regel Französisch) angeboten werden.

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die BOS 2 ist:

  • die Fachhochschulreife
    und entweder
  • eine mindestens zweijährige abgeschlossene Berufsausbildung oder
  • ein als gleichwertig anerkannter Abschluss. 

Es darf höchstens eine erfolglose andere Prüfung zum Erwerb der fachgebundenen oder der allgemeinen Hochschulreife vorliegen.

Abschluss

  • Fachgebundene Hochschulreife
    oder
  • Allgemeine Hochschulreife

Übergangsmöglichkeiten

  • Berufstätigkeit
  • Hochschulen

Rechtsgrundlagen

  • Landesverordnung über die Berufsoberschule
  • Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule mit Anlagen 1 und 2 (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.11.1976 i.d.F. vom 03.12.2010)

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung  

 

 

BBS-Standortatlas

externer Linkwww.bbs-rlp.de

Finanzielle Förderung

interner LinkBAföG

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 24. September 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz