Berufsfachschule II (BF 2)
Ziel
Die Berufsfachschule II (BF 2) verbindet berufsübergreifende Lerninhalte mit berufsbezogenen Projekten aus den einzelnen Fachrichtungen und fördert die berufliche Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler durch Erfahrungs- und Lernsituationen, die den individuellen Lernprozess unterstützen.
Sie führt zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss).
Aufbau
Die BF 2 wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr.
Sie baut auf dem Abschluss der Berufsfachschule I auf und führt zum Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss).
In der BF 2 umfasst der Unterricht folgende Pflichtfächer:
- Berufsbezogener Unterricht
- Deutsch/Kommunikation
- Fremdsprache (in der Regel Englisch)
- Gesundheitserziehung/Sport
- Mathematik
- Religion oder Ethik
- Sozialkunde
Der Unterricht in dem Pflichtfach "Berufsbezogener Unterricht" wird projektorientiert in folgenden Fachrichtungen erteilt:
- Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen
- Gesundheit und Pflege
- Gewerbe und Technik
- Wirtschaft und Verwaltung
Hinzu kommen folgende Wahlpflichtfächer, aus denen die Schülerinnen und Schüler je eins wählen:
- Berufsbezogenes Fach
- Biologie/Chemie/Physik
- Informationsverarbeitung
- Zweite Fremdsprache (in der Regel Französisch)
Einige Fächer werden in Lernbausteinen unterrichtet.
Aufnahmevoraussetzungen
Voraussetzung für die Aufnahme in die BF 2 sind:
- in allen Praxismodulen der Berufsfachschule I mindestens ausreichende Leistungen und
- einen Notendurchschnitt von mindestens 3,0 und
- in wenigstens zwei der drei Fächer mindestens die Note befriedigend:
- Deutsch
- Fremdsprache
- Mathematik
Abschluss
Die BF 2 schließt mit dem Qualifizierten Sekundarabschluss I (Mittlerer Schulabschluss) ab.
Übergangsmöglichkeiten
Rechtsgrundlagen
Ansprechpartner