Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge
    • Hauptmenü 1.1Berufsvorbereitungsjahr.
    • Hauptmenü 1.2Berufsschule.
    • Hauptmenü 1.3Dreijährige Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.4Berufsfachschule I.
    • Hauptmenü 1.5Berufsfachschule II.
    • Hauptmenü 1.6Höhere Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 1.7Berufsfachschule Pflege.
    • Hauptmenü 1.8Fachoberschule.
    • Hauptmenü 1.9Berufliches Gymnasium.
    • Hauptmenü 1.10Duale Berufsoberschule & Fachhochschulreifeunterricht.
    • Hauptmenü 1.11Berufsoberschule I.
    • Hauptmenü 1.12Berufsoberschule II.
    • Hauptmenü 1.13Fachschule.
    .
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Schulformen und Bildungsgänge.  > (Neustrukturierung ab dem Schuljahr ...

Berufsfachschule I (BF 1)

Ziel

Die Berufsfachschule I (BF 1) führt zu einer fachrichtungsbezogenen beruflichen Grundbildung. Sie fördert berufsbezogene und allgemeine Kompetenzen und unterstützt die Schülerinnen und Schüler gendersensibel beim Erkennen und Stärken individueller Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Der Unterricht in der BF 1 trägt insbesondere dem Anspruch auf Ganzheitlichkeit, der Stärkung von Leistungswillen und Selbstwertgefühl, dem Erwerb von Arbeitstechniken und der Förderung von Kompetenzen Rechnung.

Aufbau

Die BF 1 wird im Vollzeitunterricht geführt und dauert ein Schuljahr.

Sie gliedert sich in folgende Fachrichtungen:   

  • Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen
  • Gesundheit und Pflege
  • Gewerbe und Technik
  • Wirtschaft und Verwaltung

Eine Differenzierung innerhalb der Fachrichtungen nach ausgewählten Berufen oder Berufsgruppen wird von der Schule festgelegt. 

Fachrichtungsübergreifend umfasst der Unterricht an der BF 1 zudem folgende Pflichtfächer: 

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache (in der Regel Englisch)
  • Gesundheitserziehung/Sport
  • Mathematik
  • Religion oder Ethik
  • Sozialkunde/Wirtschaftslehre

Hinzu kommen die fachrichtungsbezogenen Pflichtfächer:  

  • Stärkenorientierte Methode
  • Berufsbezogene Grundbildung/Methodentraining
  • Praxismodule 

sowie eines der folgenden Wahlfächer:

  • Biologie/Chemie/Physik
  • Textverarbeitung
  • Arbeitsgemeinschaft

Folgende berufsübergreifende Fächer sind in Lernbausteinen organisiert:   

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprachen
  • Mathematik
  • Naturwissenschaften
  • Sozialkunde/Wirtschaftslehre 

Aufnahmevoraussetzungen

Voraussetzung für die Aufnahme in die BF 1 ist

  • das Abschlusszeugnis der Berufsreife
    oder
  • ein gleichwertiges Zeugnis 

Abschluss

Die BF 1 schließt ab mit einem Zertifikat über den Erwerb der beruflichen Grundkompetenzen und einer Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern.

Übergangsmöglichkeiten

  • Die Übergangsmöglichkeiten entsprechen denen der Berufsreife (Hauptschulabschluss).
  • Zudem qualifiziert ein Abschluss der BF 1 mit entsprechenden Leistungen zum Übergang in die interner LinkBerufsfachschule II.

Rechtsgrundlagen 

  • externer LinkBerufsfachschulverordnung I und II 

Ansprechpartner

  • Schulen
  • Schulaufsicht 
  • Ministerium, Abteilung Berufsbildende Schulen und Fachkräftesicherung 

BBS-Standortatlas

externer Linkwww.bbs-rlp.de

Anträge und Vordrucke BVJ, Berufsschule und BF I

externer LinkAnträge & Vordrucke

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 28. Februar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz