Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht
      • Hauptmenü 6.9.1EU-Projekt Integrierte Lese- und Schreibförderung.
      • Hauptmenü 6.9.2Netzwerk Deutsch als Zweitsprache.
      • Hauptmenü 6.9.3Arbeiten mit didaktisierten Texten.
      • Hauptmenü 6.9.4BaCuLit.
      • Hauptmenü 6.9.5Optimierung von Prüfungsaufgaben.
      • Hauptmenü 6.9.6Lesefreundliche Gestaltung.
      • Hauptmenü 6.9.7Diagnostik.
      • Hauptmenü 6.9.8Häufig gestellte Fragen.
      • Hauptmenü 6.9.9Links.
      • Hauptmenü 6.9.10Literaturhinweise.
      .
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche.
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Sprachsensibler Fachunterricht

Ausschreibung MEGAFON 2023

Die Joachim Herz Stiftung zeichnet bundesweit die besten Sprachförderprojekte für Jugendliche und junge Erwachsene aus. Ab sofort können sich von der Schreibwerkstatt in der Schule bis zum kreativen Fachsprachenworkshop für Ausbildungsanfänger Projekte um den „Megafon“-Preis bewerben. Teilnehmen kann jede gemeinnützige Organisation aus Deutschland, die sich um die Förderung von Sprachkompetenz von Jugendlichen und jungen Erwachsenen zwischen zehn und 25 Jahren kümmert. Die Bewerbungsphase endet am 2. März 2023.

Der Preis wird jährlich im Herbst in den Kategorien „Projekte für Jugendliche von 10 – 16 Jahren“ und „Projekte für junge Erwachsene von 17 – 25 Jahren“ verliehen. In beiden Kategorien wird jeweils ein Hauptpreis in Höhe von 25.000 Euro sowie ein Förderpreis in Höhe von 10.000 Euro vergeben. 

„Rund 20 Prozent aller Jugendlichen können derzeit nach dem Verlassen der Schule selbst einfache Texte nicht richtig lesen oder schreiben. Wir müssen diese Zahl senken. Denn diese jungen Menschen haben später große Probleme in der Ausbildung und im Beruf. Mit unserem „Megafon“-Preis zur Sprachförderung wollen wir Projekte auszeichnen, die gezielt mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen arbeiten, da es für sie viel zu wenige Angebote in diesem Bereich gibt“, so Dr. Nina Lemmens, Vorstand der Joachim Herz Stiftung.

Die Wettbewerbs-Projekte können in der Schule oder außerhalb angesiedelt sein, sie dürfen aber nicht Teil des Regelunterrichts sein. Die Projekte sollten auf aktuellen Erkenntnissen der Sprachdidaktik beruhen. Großen Wert legt die Stiftung außerdem auf eine praxisnahe und wirkungsorientierte Umsetzung, die der Zielgruppe des Projekts unmittelbar zugutekommt.

Eine unabhängige Jury aus Sprach- und Bildungsexperten wählt im Frühsommer die Gewinner aus. Die Preisverleihung wird im Spätsommer in Hamburg stattfinden.

Weitere Informationen und die Online-Bewerbung gibt es unter externer Linkhier.

 

 

Sprachförderung im Fachunterricht - Angebote der Beratungsgruppe „Sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung“

Lernen ohne Sprache ist in der Schule schwerlich möglich. Sprache unterstützt das Lernen, Sprachdefizite hingegen verhindern Lernen. Die Sprachförderung sollte deshalb als Aufgabe aller Lehrkräfte in allen Fächern aufgefasst werden, den sie dient dem fachlichen Lernen. Durch die sprachliche Förderung bauen die Lernenden eine der wichtigsten Basiskompetenzen aus und erzielen somit größere Lernerfolge im Fach.

Die von uns vermittelten Maßnahmen und Strategien fokussieren auf den Bereich Lesen. Da das Lesen häufig in einem Schreibprodukt endet, befassen wir uns auch mit Schreibstrategien und -Strukturen. Wir bieten Förderansätze für alle Sprachniveaus.

Die Arbeit mit Texten ist für nahezu alle Unterrichtsfächer zentraler Bestandteil des Alltags in beruflichen Schulen. Lehrkräfte und Ausbilder stellen jedoch immer wieder fest, dass es vielen Lernenden an den notwendigen Kompetenzen zur Texterschließung mangelt. Eine unzureichende Lesekompetenz trägt erheblich dazu bei, dass Lernende

  • generell wenig Vertrauen in ihre eigene Lernfähigkeit setzen,

  • zu Unaufmerksamkeit und Störungen neigen,

  • tendenziell das „Lernen mit Texten“ ablehnen,

  • schlechtere Leistungen erbringen.

Was wir bieten:
Die Beratungsgruppe „Sprachliche Kompetenzen in der beruflichen Bildung“ als Bestandteil des Pädagogischen Beratungssystems bietet verschiedene Maßnahmen an, um vorrangig die Lesekompetenz zu fördern. Eine kurze Darstellung dieser Maßnahmen finden Sie links in der Navigationsleiste. Alle Maßnahmen werden an Fach- und Deutschlehrkräfte vermittelt, welche diese dann im Unterricht einsetzen. Im Dialog mit der Schule zeigen wir verschiedene Möglichkeiten der fachintegrierten Leseförderung auf, vereinbaren mit den Beteiligten realistische Maßnahmen und unterstützen sie bei der Erreichung ihrer Ziele.

Unsere Aufgaben sehen wir dabei im Informieren und Fortbilden (Schwerpunkt Experten- bzw. Fachberatung), sowie Moderieren und Begleiten (Schwerpunkt Prozessberatung). Auf Nachfrage kommen wir gerne direkt in Ihre Schule.

Kontakt:
Stefan Sigges, Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz
Telefon: 06232 659-118
E-Mail: stefan.sigges(at)das-hier-loeschen.pl.rlp.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 30. Januar 2023. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz