Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche.
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Virtual Communication Center

Virtual Communication Center

Umsetzung: Julius-Wegeler-Schule Koblenz

Im Zuge der Professionalisierung und Weiterentwicklung der infrastrukturellen Voraussetzungen für ein digital gestütztes Lehren und Lernen sollen modernste technische Möglichkeiten für das Kreieren und die Nutzung innovativer virtueller Lernräume für ortsunabhängige Kommunikation unter dem Arbeitstitel Virtual Communication Center aufgebaut und erprobt werden. Neben einer digitalen Unterstützung schulischer Lehr-Lern-Situationen sind hier auch Projekte im Zuge von Lernortkooperation denkbar, die eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis ermöglichen. Vor diesem Hintergrund sollen mindestens zwei Räume der Schule (je Standort ein Raum) mit professioneller Videokonferenztechnologie ausgestattet werden. Durch den Einsatz von beispielsweise Richtmikrofonen und verschiedenen Kameraperspektiven kann Lehrkräften und Lerngruppen so eine verbesserte Face-to-Face-Kommunikation im Hybrid- oder Distanzunterricht sowie in der Verbindung von Lernorten ermöglicht werden. Auch soll eine sinnvolle lernförderliche Nutzung immersiver Medien – dazu zählen die Bereiche Augmented Reality (AR), Virtual Reality (VR) und Mixed Reality (XR) – erprobt werden. Immersion bedeutet in diesem Zusammenhang, dass eine virtuelle Umgebung als real empfunden werden kann. Dazu gibt es in der Wissenschaft und Wirtschaft bereits zahlreiche Erprobungen, die auf schulisches Lehren und Lernen übertragen werden können. Die Implementierung einer VR-Lernumgebung, die eine Interaktion über Avatare ermöglicht, soll dabei als Ausgangspunkt dienen. 

Die BBS Koblenz Julius-Wegeler-Schule wird damit beauftragt, innovative virtuelle Lernräume in einem Virtual Communication Center [Arbeitstitel] zu entwickeln und deren Nutzen für eine verbesserte ortsunabhängige Kommunikation im Kontext digital gestützten schulischen Lernens und Lehrens zu erproben. Dazu zählt auch eine Betrachtung, ob und wie solche Lernräume an berufsbildenden Schulen aus technischer, rechtlicher und pädagogischer Sicht erfolgreich umgesetzt und eingesetzt werden können.

Unterstützungsangebote:

Nr.

Titel

Inhalt

Dauer (UStd)

ÜA 26

Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung

Vorstellung der Eckpunkte des didaktischen Konzepts für digital gestützte Bildung und der eingesetzten technischen Infrastruktur, Austausch von Erfahrungswerten, Einblicke in die Umsetzung im Unterricht (in Teilen mit Hospitationsmöglichkeit)

n.V.

Kontakt:
Projektleiter an der Julius-Wegeler-Schule Koblenz:
Simon Fingerhut-Beisel
simon.fingerhut-beisel[at]julius-wegeler-schule.de
Carsten Müller
carsten.mueller[at]julius-wegeler-schule.de
Telefon: 0261 9418-00

Homepage der Julius-Wegeler-Schule: https://www.julius-wegeler-schule.de/home.html

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz