Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche.
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Umsetzung: Carl-Benz-Schule BBS Tech...

Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen

Umsetzung: Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz

Die Corona-Krise hat dem Bildungssystem «Schule» viel abverlangt. Der plötzliche Umstieg auf digitale Formate war und ist immer noch eine große Herausforderung für viele Lehrerinnen und Lehrer und Schülerinnen und Schüler. Für viele Lehrenden ist ein digital geprägter Unterricht immer noch ein schwieriges Handlungsfeld. Es soll im Rahmen der Errichtung der digitalen beruflichen Lernzentren zentralen Fragen auf den Grund gegangen werden, beispielsweise wie «guter» Online - Unterricht gelingen kann, Lernende motiviert oder auch wie aktive, spannende, kreative und kollaborative Phasen in dem Online -Unterricht erzeugt werden können. Es sollen wichtige Erfahrungen gemacht und brauchbare Lösungen erarbeitet werden, die Kolleginnen und Kollegen anderer Schulen zugutekommen. Im Rahmen dieses Projektes soll erprobt werden, wie auch über die verpflichtenden Online-Unterrichte hinaus, beispielsweise ein Online-Tag (pro Woche), im Schulalltag aussehen könnte. Weiterhin soll vollständig digitales Lehren und Lernen in sogenannten «Digitalen Medienräumen» an einer BBS getestet werden, die über das Stundenplan- System der Schule von jedem Lehrenden «gebucht» werden können. Die Räume sollen sich durch gutes WLAN, digitale Displays und genügend Endgeräten (iPads) für alle Beteiligten auszeichnen. Im Rahmen der Maßnahme "Digitale berufsbildende Lernzentren" wird ein sogenannter „Digitaler Medienraum“ ausgestattet. Neben der Infrastruktur sollen in dem Projekt auch passende Lernmanagement-Systeme und Kurse (Moodle) generiert und auch die Arbeit in einer Kommunikations- und Kollaborationsplattform optimiert werden.

Zusätzliche Information finden Sie auf der entsprechenden Seite der Homepage der Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz: http://digital.bbs-technik-koblenz.de/

Unterstützungsangebote:

Nr.

Titel

Inhalt

Dauer (UStd)

ÜA 19

iPad-Schulung

 

Schulung zu diversen Themen, sichtbar über einen Videokanal

8h

ÜA 20

Infrastruktur

benötigte Infrastruktur und Administrationsprozesse

n.V.

ÜA 21

Interaktive Videos

Erstellen von interaktiven Videos mit H5P, Einbau in Moodle-Kurse

n.V.

ÜA 22

Online- / Hybrid-Unterricht

Vorstellung des Konzepts für stetig fortgeführten Online- / Hybrid-Unterrichts

n.V.

Kontakt:

Projektleiter der Carl Benz Schule BBS Technik Koblenz:
Herr Euteneuer, Herr Hahn, 0261 9418-322, buero[at]bbs-technik-koblenz.de

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz