Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren
      • Hauptmenü 6.2.1Projektschulen und Projekte
        • Hauptmenü 6.2.1.1Campus-Kurssystem.
        • Hauptmenü 6.2.1.2Dalton-Pädagogik an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.3Didaktisches Konzept für digital gestützte Bildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.4Design Thinking.
        • Hauptmenü 6.2.1.5Digitale Anmeldung von Schülern.
        • Hauptmenü 6.2.1.6Digitale kaufmännische Ausbildung.
        • Hauptmenü 6.2.1.7Digitale Kompetenzen entwickeln und vertiefen - Digitale Medienräume schaffen.
        • Hauptmenü 6.2.1.8Digitalisierter Mathematik-Führerschein.
        • Hauptmenü 6.2.1.9Digitales Wirtschaftsgymnasium.
        • Hauptmenü 6.2.1.10Intensivierung und Verstetigung der Lernortkooperation unter Verwendung digitaler Werkzeuge.
        • Hauptmenü 6.2.1.11Industrie 4.0_LAB: Robotik, Cyberphysische Systeme und Cyber-Sicherheit.
        • Hauptmenü 6.2.1.12(Re-) Organisation von Lernprozessen oder: Lern doch wann und wo Du willst.
        • Hauptmenü 6.2.1.13(Re-) Organisation von Lernprozessen: Lernortkooperation.
        • Hauptmenü 6.2.1.14Smart-Room zur digitalen Gebäudesteuerung.
        • Hauptmenü 6.2.1.15Teamstrukturen an berufsbildenden Schulen.
        • Hauptmenü 6.2.1.16Virtual Communication Center.
        • Hauptmenü 6.2.1.17Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung einer kommunalen Dienstleistungsgesellschaft.
        • Hauptmenü 6.2.1.18Weiterentwicklung des digitalen Schulnetzes mit Unterstützung eines privatwirtschaftlichen Dienstleisters.
        • Hauptmenü 6.2.1.19Das Zukunftslabor.
        .
      .
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche.
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Digitale berufsbildende Lernzentren.  > Projektschulen und Projekte.  > Umsetzung: Theobald-Simon-Schule BBS...

Das Zukunftslabor

Umsetzung:  Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg

Es wird ein Zukunftslabor (Synonym: /MakerSpace/FutureLab/FabLab) eingerichtet. An Schulen sind oftmals die in einem im Zukunftslabor vorhandenen technischen und methodischen Möglichkeiten im Ansatz schon vorhanden, allerdings häufig örtlich über das ganze Schulgebäude hinweg verteilt. Synergieeffekte und ein Matching zwischen den einzelnen Zukunftstechniken kann jedoch besser durch eine Zusammenführung und Zentralisierung der technischen Möglichkeiten gewinnbringend entstehen. Das einzurichtende Zukunftslabor wird als Ideenwerkstatt ausgestaltet , um die aktuellen Zukunftstechniken wie zum Beispiel Virtual Reality, Augmented Reality, Internet of Things, 3D-Drucker, Coding mit Arduino sowie Calliope, sowie die Entwicklung von Apps mit Swift, unter Berücksichtigung der DesignThinking-Methode (vom Problem zum Prototypen), einzusetzen. Die Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg ist im Rahmen der Implementierung der Digitalen berufsbildenden Lernzentren durch das Ministerium für Bildung beauftragt, die beschriebene Maßnahme umzusetzen und die hieraus gewonnenen Erfahrungen mit anderen Schulen zu teilen.

Unterstützungsangebote:

Näheres zu den Unterstützungsangeboten der BBS Bitburg erhalten Sie direkt von der Schule.

Dauer (UStd)

n.V.

Kontakt:
Projektleiter/-leiterin an der Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg:
Annika Meyer: meyer[at]tssbit.de
Markus Neubauer: neubauer[at]tssbit.de

Homepage der Theobald-Simon-Schule BBS Bitburg: https://tssbbs5bitburg.jimdo.com/

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am  3. November 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz