Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS
      • Hauptmenü 6.3.1Fragen und Antworten.
      • Hauptmenü 6.3.2Projektschulen.
      .
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche.
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Demokratiebildung an BBS

Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen

Das Projekt

Der Besuch einer berufsbildenden Schule ist für einen Teil der Schülerinnen und Schüler der letzte Besuch einer öffentlichen staatlichen Einrichtung. Es ist vielleicht auch die letzte Chance, ausgrenzende, fremdenfeindliche, rassistische und antisemitische Tendenzen zu bekämpfen und tolerante Haltungen zu fördern.

Um die Bedeutung der Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe aller Fächer zu betonen, startete im Schuljahr 2021/2022 das Projekt „Demokratiebildung an berufsbildenden Schulen“.

Im Verlauf des Projektes soll ein Konzept mit Empfehlungscharakter entstehen, welches schulartübergreifende, unterrichtliche und außerunterrichtliche Aspekte beinhaltet und alle BBS bei ihrer Entwicklung in Bezug auf die Demokratiebildung unterstützt.

Daneben werden neue Fortbildungsformate entwickelt (z.B. Prävention Antisemitismus, Rechtspopulismus, Islamismus; Demokratiebildung für die digitale Gesellschaft, Demokratiebildung-Regenbogenwissen, Erinnerungskultur), Netzwerkveranstaltungen angeboten (z.B. mit Modellschulen für Partizipation und Demokratie, Netzwerk Europaschulen, Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage), die Zusammenarbeit mit externen Partnern gefördert (z.B. Fridtjof-Nansen-Akademie, Besucherdienst des Landtages, SCHLAU RLP) und eine digitale Plattform aufgebaut.

Das Projekt hat eine Laufzeit von 3 Jahren (1.8.2021 bis 1.8. 2024). Die Materialien werden sukzessive auf dem Schulcampus veröffentlicht und stehen dann allen berufsbildenden Schulen zur Verfügung.

Weitere Informationen finden Sie in der Navigationsspalte links.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 10. August 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz