Modellversuchsziele
1. Entwicklung und Umsetzung von Jahresarbeitsplänen
- Umsetzung kompetenzorientierter Curricula in schulspezifische Jahresarbeitspläne
- Integration von Strategien des selbst gesteuerten Lernens
- Abstimmung des berufsbezogenen mit dem allgemeinbildenden Unterricht
- Konkretisierung der curricularen Inhalts- und Zielvorgaben in komplexen Lernsituationen
- Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten und Lernmaterialien
2. Förderung selbst gesteuerten Lernens
- Präzisierung des Konstrukts selbst gesteuertes Lernen
- Systematischer Aufbau von fachspezifischen und fächerübergreifenden Lernstrategien
- Schrittweise Heranführung des Unterrichts an selbst gesteuertes Lernen
3. Abbildung und Messung von Kompetenz
- Prüfung von Kompetenzbegriffen, Kompetenzmodellen und Methoden, um Aspekte der Handlungskompetenz im Unterricht zu erfassen und zu bewerten
- Entwicklung von unterrichtstauglichen und praktikablen Formen der Leistungsmessung, die sich zur Abbildung von Kompetenzen eignen (Schwerpunkte: Fachkompetenz, Kompetenz selbst gesteuerten Lernens)
- Durchführung von Längsschnitterhebungen
4. Erarbeitung eines nachhaltigen Fortbildungskonzeptes
- Schul- und berufsfeldübergreifender Transfer zwischen den Modellversuchsschulen
- Schulinterner Transfer in den Modellversuchsschulen auf andere Ausbildungsberufe und Schulformen
- Regionaler Transfer von den Modellversuchsschulen auf die Schulen des jeweiligen Aufsichtsbezirks
- Landesweiter Transfer mit Hilfe von Moderatoren aus den Modellversuchsschulen
Schulformen
- Berufsschule
- Berufsfachschule I (Schwerpunkt Technik)
Berufsfelder und Berufe
- Bauwirtschaft (Grundstufe)
- Fachinformatiker/-in
- Industriekaufmann/-frau
- IT-Systemelektroniker/-in
- Kaufmann/-frau im Einzelhandel
- Verwaltungsfachangestellte/-r