Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche
      • Hauptmenü 6.11.1Schulversuch EQuL (abgeschlossen 2022).
      • Hauptmenü 6.11.2Schulversuch BS 20 (abgeschlossen 2017).
      • Hauptmenü 6.11.3Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
      • Hauptmenü 6.11.4Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008)
        • Hauptmenü 6.11.4.1MV-Ziele und Phasen.
        • Hauptmenü 6.11.4.2MV-Partner.
        .
      • Hauptmenü 6.11.5Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
      .
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Begleitete Schulversuche.  > Schulversuch KoLA (abgeschlossen 200....  > MV-Ziele und Phasen

Modellversuchsziele

1. Entwicklung und Umsetzung von Jahresarbeitsplänen

  • Umsetzung kompetenzorientierter Curricula in schulspezifische Jahresarbeitspläne
  • Integration von Strategien des selbst gesteuerten Lernens
  • Abstimmung des berufsbezogenen mit dem allgemeinbildenden Unterricht
  • Konkretisierung der curricularen Inhalts- und Zielvorgaben in komplexen Lernsituationen
  • Entwicklung und Erprobung von kompetenzorientierten Unterrichtseinheiten und Lernmaterialien

2. Förderung selbst gesteuerten Lernens

  • Präzisierung des Konstrukts selbst gesteuertes Lernen
  • Systematischer Aufbau von fachspezifischen und fächerübergreifenden Lernstrategien
  • Schrittweise Heranführung des Unterrichts an selbst gesteuertes Lernen

3. Abbildung und Messung von Kompetenz

  • Prüfung von Kompetenzbegriffen,  Kompetenzmodellen und Methoden, um Aspekte der Handlungskompetenz im Unterricht zu erfassen und zu bewerten
  • Entwicklung von unterrichtstauglichen und praktikablen Formen der Leistungsmessung, die sich zur Abbildung von Kompetenzen eignen (Schwerpunkte: Fachkompetenz, Kompetenz selbst gesteuerten Lernens)
  • Durchführung von Längsschnitterhebungen

4. Erarbeitung eines nachhaltigen Fortbildungskonzeptes

  • Schul- und berufsfeldübergreifender Transfer zwischen den Modellversuchsschulen
  • Schulinterner Transfer in den Modellversuchsschulen auf andere Ausbildungsberufe und Schulformen
  • Regionaler Transfer von den Modellversuchsschulen auf die Schulen des jeweiligen Aufsichtsbezirks
  • Landesweiter Transfer mit Hilfe von Moderatoren aus den Modellversuchsschulen

Schulformen

  • Berufsschule
  • Berufsfachschule I (Schwerpunkt Technik)

Berufsfelder und Berufe

  • Bauwirtschaft (Grundstufe)
  • Fachinformatiker/-in
  • Industriekaufmann/-frau
  • IT-Systemelektroniker/-in
  • Kaufmann/-frau im Einzelhandel
  • Verwaltungsfachangestellte/-r

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Dezember 2014. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz