Ziele und Phasen des Modellversuchs:
Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernkonzepten für selbstgesteuertes sowie kooperatives Lernen.
Ausgestaltung einer Lernumgebung für eine neue Lernkultur.
Ausrichtung auf eine Steigerung der Unterrichtsqualität.
Schaffung der erforderlichen Motivation und Akzeptanz für neue Lernkonzepte bei den Schülern.
Sicherstellung der Lehrkompetenzen durch Organisations- und Personalentwicklung.
Implementierung von Strukturen zur Kommunikation, Kooperation und Teambildung in der Schule.
Erweiterung des Handlungsrahmens zur Ausgestaltung einer neuen Lernkultur.
Das zentrale Anliegen von EiLe ist die Erweiterung der schulischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um eine neue Lernkultur entwickeln zu können. Durch die erweiterten Rahmenbedingungen erhalten die Modellversuchsschulen mehr Eigenverantwortung, die sie nutzen sollen, um die Eigenverantwortung und die individuellen Handlungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Im Detail geht es darum, Lernkonzepte für selbst organisiertes und selbst gesteuertes Lernen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren, Motivation und Akzeptanz bei den Schülern für die neuen Lernkonzepte zu schaffen, die geforderten personellen Kompetenzen durch geeignete Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen zu entwickeln und sicherzustellen und Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für Kooperation und Teamarbeit zu implementieren.
Als Ergebnisse werden unter anderem Konzepte und Leitkriterien zur Stärkung der Selbstlernkompetenz erwartet, daneben erfolgt die Beschreibung eines Organisations- und Teamentwicklungsrahmens für eine neue Lernkultur und es werden Aussagen zu fördernden und hemmenden Faktoren der schulischen Weiterentwicklung durch zentrale Rahmenbedingungen gemacht werden.