Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche
      • Hauptmenü 6.11.1Schulversuch EQuL (abgeschlossen 2022).
      • Hauptmenü 6.11.2Schulversuch BS 20 (abgeschlossen 2017).
      • Hauptmenü 6.11.3Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014).
      • Hauptmenü 6.11.4Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
      • Hauptmenü 6.11.5Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008)
        • Hauptmenü 6.11.5.1MV-Ziele und Phasen.
        • Hauptmenü 6.11.5.2MV-Partner.
        • Hauptmenü 6.11.5.3Materialien.
        .
      .
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Begleitete Schulversuche.  > Schulversuch EiLe (abgeschlossen 200....  > MV-Ziele und Phasen

Ziele und Phasen des Modellversuchs:

  1. Entwicklung, Erprobung und Evaluierung von Lernkonzepten für selbstgesteuertes  sowie kooperatives Lernen.

  2. Ausgestaltung einer Lernumgebung für eine neue Lernkultur.

  3. Ausrichtung auf eine Steigerung der Unterrichtsqualität.

  4. Schaffung der erforderlichen Motivation und Akzeptanz für neue Lernkonzepte bei den Schülern.

  5. Sicherstellung der Lehrkompetenzen durch Organisations- und Personalentwicklung.

  6. Implementierung von Strukturen zur Kommunikation, Kooperation und Teambildung in der Schule.

  7. Erweiterung des Handlungsrahmens zur Ausgestaltung einer neuen Lernkultur.

Das zentrale Anliegen von EiLe ist die Erweiterung der schulischen Rahmenbedingungen, die notwendig sind, um eine neue Lernkultur entwickeln zu können. Durch die erweiterten Rahmenbedingungen erhalten die Modellversuchsschulen mehr Eigenverantwortung, die sie nutzen sollen, um die Eigenverantwortung und die individuellen Handlungsfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu stärken. Im Detail geht es darum, Lernkonzepte für selbst organisiertes und selbst gesteuertes Lernen zu entwickeln, zu erproben und zu evaluieren, Motivation und Akzeptanz bei den Schülern für die neuen Lernkonzepte zu schaffen, die geforderten personellen Kompetenzen durch geeignete Organisations- und Personalentwicklungsmaßnahmen zu entwickeln und sicherzustellen und Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für Kooperation und Teamarbeit zu implementieren.

Als Ergebnisse werden unter anderem Konzepte und Leitkriterien zur Stärkung der Selbstlernkompetenz erwartet, daneben erfolgt die Beschreibung eines Organisations- und Teamentwicklungsrahmens für eine neue Lernkultur und es werden Aussagen zu fördernden und hemmenden Faktoren der schulischen Weiterentwicklung durch zentrale Rahmenbedingungen gemacht werden.

Entwicklungs- und Orientierungsphase

  • Netzwerkbildung
  • Auftrags- und Zielklärung
  • Erschließung des Konzepts "Selbstgesteuertes Lernen"
  • Entwicklung der Modellversuchscurricula
  • Abschluss der Zielvereinbarungen
  • Entwicklung der Lehr-/Lernarrangements
  • Erweiterung des Handlungsrahmens
  • EFQM-Schulung
  • Vorbereitung der schulischen Lernumgebungen
  • Erarbeitung persönlicher Reflexionsinstrumente zur Kompetenzentwicklung der Lehrenden
  • Entwicklung der modellversuchbegleitenden Evaluation

Durchführungsphase

  • Umsetzung der Konzepte in Schulorganisation und Unterrichtspraxis
  • Begleitende Evaluation
  • Fortbildungsmaßnahmen
  • Dokumentation und Auswertung der ersten Erfahrungen
  • Weiterentwicklung der Konzepte
  • Systematischer, strukturierter Erfahrungsaustausch in regionalen und überregionalen Teams auf Basis der persönlichen Reflexionsinstrumente
  • Erschließung transferfähiger Strukturmerkmale

Abschlussphase

  • Auswertung der Modellversuchsdaten
  • Dokumentation der Ergebnisse
  • Verstetigung an den Modellversuchsschulen
  • Transfer der Ergebnisse
  • Entwicklung und Implementierung eines Fortbildungskonzeptes

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Dezember 2014. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz