Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen
    • Hauptmenü 6.1Eigenverantwortliches Arbeiten an BBS.
    • Hauptmenü 6.2Digitale berufsbildende Lernzentren.
    • Hauptmenü 6.3Demokratiebildung an BBS.
    • Hauptmenü 6.4KMK-Fremdsprachenzertifikat.
    • Hauptmenü 6.5BBS Schulberatung.
    • Hauptmenü 6.6Beratung für fachrichtungsübergreifenden Unterricht.
    • Hauptmenü 6.7Hospitationsschulen.
    • Hauptmenü 6.8Kompetenzwerkstatt.
    • Hauptmenü 6.9Sprachsensibler Fachunterricht.
    • Hauptmenü 6.10EU-Projekte.
    • Hauptmenü 6.11Begleitete Schulversuche
      • Hauptmenü 6.11.1Schulversuch EQuL (abgeschlossen 2022).
      • Hauptmenü 6.11.2Schulversuch BS 20 (abgeschlossen 2017).
      • Hauptmenü 6.11.3Schulversuch Bili (abgeschlossen 2014)
        • Hauptmenü 6.11.3.1Inhalte.
        • Hauptmenü 6.11.3.2Organisation.
        • Hauptmenü 6.11.3.3Teilnehmende Schulen.
        .
      • Hauptmenü 6.11.4Schulversuch KoLA (abgeschlossen 2008).
      • Hauptmenü 6.11.5Schulversuch EiLe (abgeschlossen 2008).
      .
    .
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Projekte und Angebote für Schulen.  > Begleitete Schulversuche.  > Schulversuch Bili (abgeschlossen 201....  > Inhalte

Inhalte

Wörterbuch

Fremdsprachliche Kompetenz

Didaktisch und methodisch orientiert sich der bilinguale Unterricht an einem oder mehreren Unterrichtsfächern des gültigen Fächerkataloges und somit an den gültigen Lehrplänen für den dort vorgegebenen deutschsprachigen Unterricht.

Das bilinguale Angebot soll sich durch eine Verzahnung von Fach- und Sprachinhalten im Rahmen der bestehenden Stundentafel ergeben, ergänzt um zwei zusätzliche Stunden je Jahrgang. Dies gilt es zu entwickeln und zu erproben.

Interkulturelle Kommunikationsfähigkeit

Damit verbunden wird auch multikulturelles Lernen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben Einblicke in einen fremden Kulturkreis und Kenntnisse über gesamtwirtschaftliche Sachverhalte auch aus internationaler Sicht.

Sie erwerben Sprachkompetenzen, die zum einen deutlich über die des Fremdsprachenunterrichts hinausgehen, zum anderen aber auch einen leicht nachvollziehbaren Bezug zum späteren Gebrauch der Fremdsprache im beruflichen Leben haben.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 15. Dezember 2014. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz