Neuordnung der Gastronomieberufe zum 01.08.2022
Die Gastronomieberufe sind von der KMK neu geordnet worden. Sie heißen jetzt:
- Fachkraft für Gastronomie (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
- Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
- Fachmann für Systemgastronomie / Fachfrau für Systemgastronomie (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Auch bei unveränderten Berufsbezeichnungen sind Ausbildungsinhalte geändert und modernisiert worden.
In der Ausbildung zur Fachkraft für Gastronomie bleibt die alte Prüfungsstruktur bestehen, so dass Auszubildende auch weiterhin eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung ablegen.
Für die dreijährigen Berufsausbildungen wird mit der Neuordnung die gestreckte Abschlussprüfung eingeführt. Dies bedeutet, dass die Zwischenprüfung entfällt und im vierten Ausbildungshalbjahr der erste Teil der Abschlussprüfung abgelegt wird. Die Note aus Teil 1 hat einen Anteil von 25 % an der Gesamtnote. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Berufsausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr ist die gemeinsame Beschulung aller neu geordneten Gastro-, Hotel- und Küchenberufe möglich, im zweiten Ausbildungsjahr die gemeinsame Beschulung der drei neu geordneten Gastronomieberufe.
Der Rahmenlehrplan der KMK wurde im April 2022 veröffentlicht, sie finden ihn (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie dieGastronomieberufeausbildungsverordnung (GastroAusbV) .
Weitere Informationen des BiBB finden Sie hier
zur Neuordnung allgemein
zum Beruf Fachkraft für Gastronomie
zum Beruf Fachmann für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie / Fachfrau für Restaurants und Veranstaltungsgastronomie
zum Beruf Fachmann für Systemgastronomie / Fachfrau für Systemgastronomie
Die Änderungen treten zum 01.08.2022 in Kraft. Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen und in Rheinland-Pfalz Workshops zur Umsetzung der Neuordnungen angeboten werden können, informieren wir Sie u. a. an dieser Stelle.
Ansprechpartner:
Jörg Schilling (joerg.schilling(at)) pl.rlp.de
Für Restaurantfachleute: Daniela Assheuer (daniela.assheuer(at)) julius-wegeler-schule.de
Für Systemgastronomie: Andreas van Overbrüggen (a.vanoverbrueggen(at)) bbs-boppard.de
Neuordnung der Küchenberufe zum 01.08.2022
Die Küchenberufe sind von der KMK neu geordnet worden. Sie heißen jetzt:
- Fachkraft Küche (Ausbildungsdauer 2 Jahre)
- Koch / Köchin (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Auch bei unveränderten Berufsbezeichnungen sind Ausbildungsinhalte geändert und modernisiert worden.
In der Ausbildung zur Fachkraft Küche bleibt die alte Prüfungsstruktur bestehen, so dass Auszubildende auch weiterhin eine Zwischenprüfung und eine Abschlussprüfung ablegen.
Für die dreijährige Berufsausbildung zum Koch / zur Köchin wird mit der Neuordnung die gestreckte Abschlussprüfung eingeführt. Dies bedeutet, dass die Zwischenprüfung entfällt und im vierten Ausbildungshalbjahr der erste Teil der Abschlussprüfung abgelegt wird. Die Note aus Teil 1 hat einen Anteil von 25 % an der Gesamtnote. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Berufsausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr ist die gemeinsame Beschulung aller neu geordneten Gastro-, Hotel- und Küchenberufe möglich, im zweiten Ausbildungsjahr die gemeinsame Beschulung der beiden neu geordneten Küchenberufe.
Der Rahmenlehrplan der KMK wurde im April 2022 veröffentlicht, sie finden ihn (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie dieFachkraft-Küche-Ausbildungsverordnung (FKüAusbV) und die
Kochausbildungsverordnung (KochAusbV) .
Weitere Informationen des BiBB finden Sie hier
zur Neuordnung allgemein
zum Beruf Fachkraft Küche
zum Beruf Koch / Köchin
Die Änderungen treten zum 01.08.2022 in Kraft. Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen und in Rheinland-Pfalz Workshops zur Umsetzung der Neuordnungen angeboten werden können, informieren wir Sie u. a. an dieser Stelle.
Ansprechpartner:
Jörg Schilling (joerg.schilling(at)) pl.rlp.de
Carola Straus (carola.straus(at)) t2.bbslu.de
Neuordnung der Hotelberufe zum 01.08.2022
Die Hotelberufe sind von der KMK neu geordnet worden. Sie heißen jetzt:
- Hotelfachmann / Hotelfachfrau (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
- Kaufmann für Hotelmanagement / Kauffrau für Hotelmanagement (Ausbildungsdauer 3 Jahre)
Auch bei unveränderten Berufsbezeichnungen sind Ausbildungsinhalte geändert und modernisiert worden.
Für die dreijährigen Berufsausbildungen wird mit der Neuordnung die gestreckte Abschlussprüfung eingeführt. Dies bedeutet, dass die Zwischenprüfung entfällt und im vierten Ausbildungshalbjahr der erste Teil der Abschlussprüfung abgelegt wird. Die Note aus Teil 1 hat einen Anteil von 25 % an der Gesamtnote. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Berufsausbildung.
Im ersten Ausbildungsjahr ist die gemeinsame Beschulung aller neu geordneten Gastro-, Hotel- und Küchenberufe möglich, im zweiten Ausbildungsjahr die gemeinsame Beschulung der beiden neu geordneten Hotelberufe.
Der Rahmenlehrplan der KMK wurde im April 2022 veröffentlicht, sie finden ihn (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie dieHotelberufeausbildungsverordnung (HotelAusbV) .
Weitere Informationen des BiBB finden Sie hier
zur Neuordnung allgemein
zum Beruf Hotelfachmann / Hotelfachfrau
zum Beruf Kaufmann für Hotelmanagement / Kauffrau für Hotelmanagement
Die Änderungen treten zum 01.08.2022 in Kraft. Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen und in Rheinland-Pfalz Workshops zur Umsetzung der Neuordnungen angeboten werden können, informieren wir Sie u. a. an dieser Stelle.
Ansprechpartner:
Jörg Schilling (joerg.schilling(at)) pl.rlp.de
Neuordnung des Ausbildungsberufs Zahntechniker / Zahntechnikerin zum 01.08.2022
Der Ausbildungsberuf Zahntechniker / Zahntechnikerin ist von der KMK neu geordnet worden.
Mit der Neuordnung wird in dieser Ausbildung eine gestreckte Abschlussprüfung eingeführt. Dies bedeutet, dass die Zwischenprüfung entfällt und im vierten Ausbildungshalbjahr der erste Teil der Abschlussprüfung abgelegt wird. Die Note aus Teil 1 hat einen Anteil von 30 % an der Gesamtnote. Teil 2 der gestreckten Abschlussprüfung erfolgt am Ende der Berufsausbildung.
Der Rahmenlehrplan der KMK wurde im April 2022 veröffentlicht, sie finden ihn (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie dieZahntechnikerausbildungsverordnung (ZahntechAusbV) .
Weitere Informationen des BiBB finden Sie hier:Zahntechniker / Zahntechnikerin (BiBB)
Die Änderungen treten zum 01.08.2022 in Kraft. Sobald weitere Informationen zur Verfügung stehen und in Rheinland-Pfalz Workshops zur Umsetzung der Neuordnungen angeboten werden können, informieren wir Sie u. a. an dieser Stelle.
Ansprechpartner:
Jörg Schilling (joerg.schilling(at)) pl.rlp.de
Joachim Herold (joachim.herold(at)) beratung.bildung-rp.de
Neuordnung des Ausbildungsberufs Hauswirtschafter/Hauswirtschafterin zum 01.08.2020
Der Ausbildungsberuf wurde neu geordnet. Die Ausbildung gliedert sich in drei Teile:
- schwerpunktübergreifende berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (32 Monate),
- berufsprofilgebende Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (4 Monate) in einem der Schwerpunkte:
- personenbetreuende Dienstleistungen
- serviceorientierte Dienstleistungen
- ländlich agrarische Dienstleistungen - schwerpunktübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten (über alle 36 Monate in die Ausbildung integriert)
Die Zwischenprüfung im vierten Ausbildungshalbjahr bleibt bestehen. Für einen der fünf Prüfungsbereiche der Abschlussprüfung wurde mit dem "betrieblichen Auftrag" ein neues Prüfungsinstrument eingeführt.
Leider konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Krise kein Umsetzungsworkshop durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich hier selbst:
Informationen zur Neuordnung (Übersicht)
!!! NEU: Ausführliche Umsetzungshilfe des BiBB !!!
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Die Berufsausbildungsverordnung enthält die Details zu den Prüfungen und ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie die
Hauswirtschafterausbildungsverordnung (HaWiAusbV)
Ansprechpartner:
Beata Hüner-Schuhknecht (bhuener-schuhknecht(at)) bbs-wissen.de
Christa Walgenbach (christa.walgenbach(at)). julius-wegeler-schule.de
Neuordnung der kaufmännischen IT-Berufe zum 01.08.2020
Die IT-Berufe wurden von der KMK neu geordnet. Die neuen kaufmännischen Berufe heißen
Kaufmann/Kauffrau für IT-System-Management
Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement
Neu ist in allen IT-Ausbildungsberufen auch die gestreckte Abschlussprüfung mit einem gemeinsamen ersten Teil nach 18 Monaten und einem berufsspezifischen zweiten Teil am Ende der Ausbildung.
Die Änderungen treten zum 01.08.2020 in Kraft. Leider konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Krise kein Umsetzungsworkshop durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich hier:
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie die
IT-System-Management-Kaufleute-Ausbildungsverordnung (ITSManKflAusbV) und die
Digitalisierungs-Management-Kaufleute-Ausbildungsverordnung (DigiManKflAusbV).
Ansprechpartner:
Gabriele Althoff (gabriele.althoff(at)) pl.rlp.de
Armin Beiser (armin.beiser(at)) bbs3-mz.de
Neuordnung der technischen IT-Berufe zum 01.08.2020
Die IT-Berufe wurden von der KMK neu geordnet. Die neuen technischen IT-Berufe heißen
IT-System-Elektroniker/-in
Fachinformatiker/-in FR Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/-in FR Systemintegration
Fachinformatiker/-in FR Digitale Vernetzung
Fachinformatiker/-in FR Daten- und Prozessanalyse
Auch die schon früher exisitierenden Berufe und Fachrichtungen haben neue Lehrpläne und Ausbildungsordnungen erhalten. Neu ist in allen IT-Ausbildungsberufen die gestreckte Abschlussprüfung mit einem gemeinsamen ersten Teil nach 18 Monaten und einem berufsspezifischen zweiten Teil am Ende der Ausbildung.
Die Änderungen treten zum 01.08.2020 in Kraft. Leider konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Krise kein Umsetzungsworkshop durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich hier:
Informationen des BIBB zur Neuordnung
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Die Berufsausbildungsverordnungen enthalten die Details zu den Prüfungen und sind im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie die
Fachinformatikerausbildungsverordnung (FIAusbV) und die
IT-System-Elektroniker-Ausbildungsverordnung (ITSEAusbV).
Ansprechpartner:
Jochen Bittersohl (jochen.bittersohl(at)) pl.rlp.de
Matthias Fendler (fendler(at) bbs1-kl.de)
Neuordnung des Ausbildungsberufs Bankkaufmann/Bankkauffrau zum 01.08.2020
Der Ausbildungsberuf wurde von der KMK neu geordnet. Die Änderungen treten zum 01.08.2020 in Kraft.
Leider konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Krise kein Umsetzungsworkshop durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich hier:
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Die Berufsausbildungsverordnung enthält die Details zu den Prüfungen und ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie die
Bankkaufleuteausbildungsverordnung (BankkflAusbV)
Hinweis: Im Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Bankkaufmann/-frau steht, dass die Lernfelder 1-5 zu Anfang der Ausbildung zu unterrichten sind, da diese Bestandteil des 1. Teils der Abschlussprüfung sind. In der Prüfungsordnung stehen hingegen als Prüfungsbestandteile Inhalte der Lernfelder 2-5. Da eine große inhaltliche Übereinstimmung zwischen Lernfeld 1 sowie Wirtschaft und Sozialkunde besteht, ist davon auszugehen, dass Lernfeld 01 im 2. Teil der Abschlussprüfung geprüft wird. Sicher ist dies aber erst, wenn der AKA Stoffkatalog veröffentlicht wird.
Ansprechpartner:
Gabriele Althoff (gabriele.althoff(at)) pl.rlp.de
Martina Krämer (martina.kraemer(at) bbs3-mz.de)
Neuordnung des Ausbildungsberufs Kaufmann/Kauffrau für Groß- und Außenhandelsmanagement zum 01.08.2020
Der Ausbildungsberuf wurde von der KMK neu geordnet.
Leider konnte wegen der Einschränkungen durch die Corona-Krise kein Umsetzungsworkshop durchgeführt werden. Bitte informieren Sie sich hier selbst:
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Die Berufsausbildungsverordnung enthält die Details zu den Prüfungen und ist im Bundesgesetzblatt veröffentlicht. Hier finden Sie die
Groß-und-Außenhandelsmanagement-Kaufleute-Ausbildungsverordnung (GuAMKflAusbV)
Ansprechpartner:
Gabriele Althoff (gabriele.althoff(at)) pl.rlp.de
Bärbel Tremmel (baerbel.tremmel(at) bbs-landau.de)
Informationsveranstaltungen des Ministeriums für Bildung, des pädagogischen Landesinstituts und der Pilotschulen zur „neuen HBF“ am 26.11.2018, 06.12.2018 und 10.12.2018
Präsentationen und Dokumente finden Sie auf der SeiteMaterialien zur Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule .
Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce: Informationsveranstaltung am 04.-05. Juni 2018
Den Rahmenlehrplan der KMK finden Sie (hier).
Hintergründe zu dem Rahmenlehrplan der KMK
Ideen zur Umsetzung des Rahmenlehrplanes
Vorgehensweise und Tipps zur Umsetzung des Lehrplanes in Lernsituationen
Beispiel für eine Lernsituation im Lernfeld 2
E-Commerce: Kaufleute und digitale Geschäftsprozesse am Berufskolleg Herzogenrath
Der Kaufmann / die Kauffrau im E-Commerce aus Sicht des Onlinehandels
BS 20 Transfertagung am 11.09.2017
Hintergrund, Zielsetzung und Erfahrungen (Präsentation)
Perspektiven der Weiterentwicklung (Präsentation)
Infoshop der BBS Rodalben
Implementierung webbasierter Lernformen
Infoshop der BBS Westerburg
Auflösung von Klassenverbänden - Bildung von Lernteams bzw. Lerngruppen
Infoshop der BBS Pirmasens
Das KULEKO-Modell - Unterricht in berufsübergreifenden Lernteams
Infoshop der Nicolaus-August-Otto-Schule Diez
Einsatz der Lernsoftware "Electude"
Informationsveranstaltung zum neugeordneten Beruf "Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik"
(24.05.2016)
Die Rahmenlehrplankommission bietet für jedes Lernfeld eine umfangreiche Liste mit Vorschlägen zu Unterrichtsinhalten und -handlungen in Stichpunkten an:
LF 05: Trinkwasseranlagen installieren
LF 06: Entwässerungsanlagen installieren
LF 07: Wärmeverteilanlagen installieren
LF 08: Sanitärräume ausstatten
LF 09: Trinkwassererwärmungsanlagen installieren
LF 10: Wärmeerzeugungsanlagen für gasförmige Brennstoffe installieren
LF 11: Wärmeerzeugungsanlagen für flüssige und feste Brennstoffe installieren
LF 12: Ressourcenschonende Anlagen installieren
LF 13: Raumlufttechnische Anlagen installieren
LF 14: Versorgungstechnische Anlagen einstellen und energetisch optimieren
LF 15: Versorgungstechnische Anlagen instand halten
Diese Listen können als Anregung für den eigenen Unterricht dienen - sind aber natürlich nicht verpflichtend.
Verbindliche Aussagen über anzustrebende Kompetenzen finden Sie im neuen Rahmenlehrplan auf den Seiten der KMK (hier).
Informationsveranstaltungen zu neuen Bildungsstandards und geänderter Abiturprüfungsordnung im beruflichen Gymnasium
(2015)
siehe:Informationsquellen für Lehrkräfte im beruflichen Gymnasium
(fortlaufend aktualisiert)
Fortbildung Rechtsanwaltsfachangestellte 02.02. - 04.02.2015
Die folgenden Dateien sind als Grundlage für die Ausgestaltung der kompetenzorientierten Arbeitspläne und Lernsituationen in den Schulen zu verstehen und als Arbeitsergebnisse der Fortbildung unvollständig. Sie sind in den Schulen weiterzuentwickeln. Die Zuordnung von Kompetenzen und Inhalten wurde zwischen Lehrkräften aller betroffenen Schulstandorte und Vertretern der zuständigen Stellen abgestimmt auch im Hinblick auf die zukünftigen Prüfungen.
Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement
Informationsveranstaltung am 04.12.2013
Informationen zur Neuordnung 2014
04.12.2013
Informationen zum neuen Lehrplan
04.12.2013
Curriculare Analyse
27.09.2013
Blankoformulare für Lernsituationen (11.03.2014)
Blankoformular Lernsituationen
Blankoformular Lernsituationsübersicht
Blankoformular Inhaltsübersicht
Lernsituationen nach Lernfeldern (11.03.2014)
Lernfeld 2 Inhaltstableau
Lernfeld 2 Lernsituationsübersicht
Lernfeld 2 Lernsituation 1
Lernfeld 3 Inhaltstableau
Lernfeld 3 Lernsituationsübersicht
Lernfeld 3 Lernsituation 1
Lernfeld 3 Lernsituation 2
Lernfeld 3 Lernsituation 3
Lernfeld 3 Lernsituation 4
Lernfeld 3 Lernsituation 5
Lernfeld 4 Inhaltstableau
Lernfeld 4 Lernsituationsübersicht
Lernfeld 4 Lernsituation 1
Lehrplanvorstellung Berufliches Gymnasium 23.03.2012
Kompetenzorientierte Lehrpläne für das berufliche Gymnasium
23.03.2012