Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne
    • Hauptmenü 4.1Lehrplan Berufsvorbereitungsjahr.
    • Hauptmenü 4.2Lehrpläne Teilzeitberufsschule.
    • Hauptmenü 4.3Lehrpläne Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 4.4Lehrpläne Fachoberschule.
    • Hauptmenü 4.5Lehrpläne Höhere Berufsfachschule.
    • Hauptmenü 4.6Lehrpläne Berufsoberschule.
    • Hauptmenü 4.7Lehrpläne in Lernbausteinen.
    • Hauptmenü 4.8Lehrpläne Berufliches Gymnasium.
    • Hauptmenü 4.9Lehrpläne Fachschule.
    .
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Lehrpläne.  > Lehrpläne in Lernbausteinen

In Lernbausteine gegliederte Lehrpläne

In den Schulformen

Berufsschule, Berufsfachschule, Fachoberschule, Höhere Berufsfachschule und Berufsoberschule

sind die Fächer

Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Fremdsprachen, Naturwissenschaften, Religion und Sozialkunde/Wirtschaftslehre

in Lernbausteinen organisiert.

Lernbausteine stellen ein von der Berufsreife über den qualifizierten Sekundarabschluss I und die Fachhochschulreife bis zur Allgemeinen Hochschulreife reichendes Curriculum dar. Sie sind in sich abgeschlossen und themenorientiert.

Ein Unterrichtsfach besteht dabei aus mehreren aufeinander aufbauenden Lernbausteinen mit einem durchgängigen inhaltlichen und didaktisch-methodischen Konzept. Dadurch werden Doppelbelegungen curricularer Inhalte in verschiedenen Schulformen verringert. Die Umsetzung der Lehrpläne in Unterricht erfordert, dass die ausgewiesenen und angestrebten Kompetenzen unter Bezugnahme auf berufliche Themen- bzw. Problemstellungen erworben werden. Dadurch wird dem spezifischen Bildungsauftrag berufsbildender Schulformen Rechnung getragen und ein Berufsbezug hergestellt.

Lernbausteine haben darüber hinaus das Ziel, die Unterrichtsorganisation flexibler zu gestalten. Sie ermöglichen eine organisatorische Planung und unterrichtliche Durchführung klassen- bzw. schulformübergreifenden Unterrichts. Diese Flexibilität erlaubt die Bildung und gezielte Förderung von Lernenden in Lerngruppen mit gleicher Vorbildung unter Berücksichtigung ihrer tatsächlichen Leistungsfähigkeit.

Einzelne Lernbausteine können in verschiedenen Schulformen unterschiedliche zeitliche Stundenansätze aufweisen. Sie unterscheiden sich dagegen nicht in ihren kompetenzorientierten Zielformulierungen oder in ihren inhaltlichen Orientierungen (vgl. Fachdidaktische Konzeption der jeweiligen Unterrichtsfächer). Ein höherer Stundenansatz bietet Schülerinnen und Schülern dabei einen umfassenderen zeitlichen Rahmen zum Erreichen der in den Lernbausteinen ausgewiesenen Kompetenzen.

Eine Übersicht über den in Lernbausteinen gegliederten Unterricht finden Sie Downloadhier.

Erfolgreich abgeschlossene Lernbausteine werden in einem Qualifizierungspass dokumentiert.

Im Rahmen der Berufs- und Schullaufbahnberatung für Eltern sowie Schülerinnen und Schüler erfolgt eine intensive und individuelle Information über Fördermöglichkeiten vor dem Hintergrund der organisatorischen Umsetzung der Lernbausteine.

Die Aufnahme insbesondere in weiterführende Lernbausteine

  • orientiert sich an den bisher erreichten schulischen Abschlüssen,
  • orientiert sich an der (erfolgreichen) Teilnahme vorangegangener Lernbausteine und
  • erfolgt im Rahmen einer Schullaufbahnberatung.

Die Bildung von Lerngruppen zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler bleibt der einzelnen Schule überlassen.

Lehrpläne

Download1. Fremdsprache Englisch
09.08.2005

Download1. Fremdsprache Französisch
09.08.2005

Download2. Fremdsprache
09.08.2005

DownloadBiologie
09.08.2005

DownloadChemie
09.08.2005

DownloadDeutsch/Kommunikation
27.05.2019

DownloadEvangelische Religion
31.05.2011

DownloadKatholische Religion
31.05.2011

DownloadMathematik
27.05.2019

DownloadPhysik
09.08.2005

DownloadSozialkunde/Wirtschaftslehre
27.05.2019

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am  4. Februar 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz