Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt
    • Hauptmenü 9.1Ministerium für Bildung.
    • Hauptmenü 9.2Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion.
    • Hauptmenü 9.3Pädagogisches Landesinstitut
      • Hauptmenü 9.3.1Referat 1.21 Fortbildung BBS.
      • Hauptmenü 9.3.2Referat 1.22 Schul- und Lehrplanentwicklung BBS.
      .
    • Hauptmenü 9.4Studienseminare für das Lehramt an berufsbildenden Schulen.
    • Hauptmenü 9.5Berufsbildende Schulen.
    .
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Kontakt.  > Pädagogisches Landesinstitut - Berei...

Berufliche Bildung im Pädagogischen Landesintitut

Im Pädagogischen Landesinstitut bestehen innerhalb der Referatsgruppe Berufliche Bildung zwei Referate, die die Berufsbildenden Schulen im Fokus Ihrer Arbeit haben. Wir bearbeiten alle schulartspezifischen Fragestellungen.

Referat 1.21 Fortbildung Berufsbildende Schule

Wir unterstützen Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen in ihrem Bestreben, die Entwicklungen in der Arbeitswelt stets aktuell in ihren Unterricht einfließen zu lassen: aufgrund gezielter Bedarfserhebungen sowie der Nachfrage von Schulen schaffen wir Fortbildungsangebote - häufig in Kooperation mit dem dualen Partner Betrieb, aber auch mit Behörden und wissenschaftlichen Einrichtungen. Die Inhalte stehen in direktem Bezug zu den Lehrplänen, den curricularen Standards und den Standards der Lehrerbildung sowie Ergebnissen aus empirischen Untersuchungen.

Wir wirken mit bei der Vorbereitung von Studientagen, regionalen Arbeitsgemeinschaften (RAG) und dem Aufbau von Netzwerken.

In enger Zusammenarbeit mit dem Referat 1.22 begleiten wir die Implementierung neuer Lehrpläne durch Fortbildung.

Darüber hinaus bieten wir den Lehrkräften in Weiterbildungsreihen eine Vorbereitung auf den Erwerb der Unterrichtserlaubnis Informatik/Datenverarbeitung und der Unterrichtsgenehmigung Berufsförderpädagogik für Lehrkräfte mit überwiegendem Einsatz im BVJ und der BF I. Außerdem organisieren wir Prüfungen für BBS-Lehrkräfte, die die Unterrichtserlaubnis für ein weiteres Fach erwerben wollen.

Unsere Aufgaben sind auf folgende Arbeitsbereiche verteilt (Details und Kontakt).


Referat 1.22 Schul- und Lehrplanentwicklung Berufsbildende Schule

Die Arbeit des Referates 1.22 gliedert sich in drei wesentliche Arbeitsbereiche:

  1. Lehrplanarbeit
    Alle landesspezifischen Lehrpläne für die berufsbildenden Schulen werden federführend durch unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit den Lehrplankommissionen erarbeitet und den Schulen nach der Genehmigung durch das Bildungsministerium vorgestellt und veröffentlicht. Die betroffenen Schulen werden bei der Implementierung durch Veranstaltungen und Handreichungen unterstützt.
     
  2. Innovationen entwickeln und erproben
    Schulversuche sind ein wesentlicher Innovationstreiber im Schulsystem. Gemeinsam mit den Schulen treiben wir die Schulversuche voran. Ziel ist es dabei immer, Ergebnisse zu erzielen, die im Anschluss auf weitere Schulen transferiert werden können und das System der beruflichen Bildung zeitgemäß weiterentwickeln.
     
  3. Informieren, beraten und unterstützen
  4. Auf dem Bildungsserver informieren wir die Berufsbildenden Schulen zu aktuellen pädagogischen Entwicklungen, Projekten, Angeboten und Fortbildungen. Unsere Materialien, der Fortbildungsflyer und alle aktuellen Lehrpläne werden hier veröffentlicht.
    Darüber hinaus verantworten wir die Koordinierungsstelle Schulberatung BBS, die Koordinierungsstelle für das KMK-Fremdsprachenzertifikat, die Unterstützung für die Kompetenzwerkstatt in der Berufsfachschule I und die Evaluation der Fachhochschulreifeprüfung.

Unsere Mitarbeiter sind erfahrene Schulpraktiker

Im Pädagogischen Landesinstitut arbeiten Lehrerinnen und Lehrer mit langjähriger Berufserfahrung. Die hauptamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden von Lehrkräften unterstützt, die neben ihrer schulischen Tätigkeit einen fest umrissenen Auftrag im Pädagogischen Landesinstitut erfüllen.

Die Arbeitsgebiete werden vor allem bestimmt durch Anforderungen der Unterrichtsfächer und Schulformen, durch bildungspolitische Schwerpunktsetzungen sowie durch Schulversuche.

Übergreifendes Ziel ist die Umsetzung von Innovationen im Unterricht. Dafür entwickeln Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam mit Schulen Wege zur Weiterentwicklung der Lehr- und Lernkultur.

Die Kontaktdaten finden Sie interner Linkhier.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 21. März 2019. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz