Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien
    • Hauptmenü 7.1Informationsbroschüren.
    • Hauptmenü 7.2Informationen und Materialien für Lehrkräfte
      • Hauptmenü 7.2.1Berufsvorbereitungsjahr.
      • Hauptmenü 7.2.2Teilzeitberufsschule.
      • Hauptmenü 7.2.3Berufsfachschule I.
      • Hauptmenü 7.2.4Höhere Berufsfachschule.
      • Hauptmenü 7.2.5Fachhochschulreifeprüfung.
      • Hauptmenü 7.2.6Berufsoberschule II.
      • Hauptmenü 7.2.7Berufliches Gymnasium.
      • Hauptmenü 7.2.8Handreichungen.
      • Hauptmenü 7.2.9Informationen und Veranstaltungsergebnisse.
      .
    • Hauptmenü 7.3Materialien für die Schulsozialarbeit.
    .
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Informationen und Materialien.  > Informationen und Materialien für Le....  > Handreichungen

Handreichungen

Handreichung für das Berufsvorbereitungsjahr

DownloadHandreichung für das Berufsvorbereitungsjahr
(29.09.2022)

Die Anlagen der Handreichung können hier zur einfacheren Handhabung und Weiterbearbeitung im Word-Format heruntergeladen werden. Die Numerierung der Dokumente richtet sich nach den entsprechenden Kapiteln der Handreichung.

Download3-1_Jahresplanung_BVJ
Download3-2_Jahresplanung_BVJ_detailliert
Download3-3_Checkliste_zur_Einweisung_neuer_SuS_im_BVJ
Download3-4_Qualifizierungsbaustein_Beschreibung
Download3-5_Qualifizierungsbaustein_Zeugnis
Download3-6_Qualifizierungsbaustein_Teilnahmebescheinigung
Download4-1_Projektideen_Leben_und_Beruf
Download4-2_Themen_Leben_und_Beruf1
Download4-3_Themen_Leben_und_Beruf2
Download5-1_Frageraster_für_Übergabegespräche
Download5-2_BVJ_Aufnahmegespräch_Fragebogen
Download5-3_Leistungsprofil_Anfang_Schuljahr
Download5-4_Leistungsprofil_nach_xx_Wochen
Download5-5_Selbsteinschätzung
Download5-6_Individueller_Förderplan
Download6-1_Zusammenfassung_Lernberatung
Download6-2_Beispiele_für_Fragen
Download6-3_Mein_Lernberatungsportfolio
Download6-4_Dokumentation_der_Lernberatung
Download6-5 Individueller_Lernbericht
Download7-1_Regeln_für_den_Unterricht
Download7-2_Regeln_für_den_Unterricht_in_Fachpraxis
Download8-1_Regeln_bei_Unterrichtsversäumnissen
Download8-2_Mahnung_Fehlzeiten_schulpflichtig
Download9-1_Der_Weg_zum_Praktikum
Download9-2_Leitfaden_zum_Erstellen_einer_Praktikumsmappe
Download9-3_Beispiel_Praktikumsmappe_SuS
Download9-4_Informationen_Sorgeberechtigte_Praktikum
Download9-5_Muster_Praktikumsvertrag
Download9-6_Informationen_Betriebe_Praktikum
Download9-7_BVJ_Praktikum_Beurteilungsbogen
Download9-8_BVJ_Praktikum_Anwesenheit
Download9-9_Arbeitsplan_Farbtechnik-Raumgestaltung
Download9-10_Arbeitsplan_Holz

DownloadAlle Anlagen in einer zip-Datei

Praktische Ausbildung in der Pflege - Handreichung zur Umsetzung des Rahmenausbildungsplans

Erstmals steht für die Ausbildung neben dem Lehrplan für die Schulen ein Rahmenausbildungsplan (RAP) für die Praxis zur Verfügung. Dieser ist in seiner Struktur und den aufgeführten Kompetenzbereichen und -schwerpunkten in Rheinland-Pfalz verbindlich umzusetzen.

Diese Handreichung soll Träger der praktischen Ausbildung und Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter bei der organisatorischen und inhaltlichen Ausgestaltung der Ausbildung und der Umsetzung des Rahmenausbildungsplans in einen einrichtungsspezifischen und einen individuellen Ausbildungsplan unterstützen.

DownloadHandreichung zur Umsetzung des RAP zur praktischen Ausbildung in der Pflege
(22.12.2020)

Höhere Berufsfachschule, weiterentwickelte Fachrichtungen ab Schuljahr 2019/2020

DownloadHandreichung  - Die weiterentwickelte höhere Berufsfachschule
(mit kleineren Ergänzungen vom 02.12.2020)

Anlagen zur Handreichung, Formularvorschläge und weitere Informationen stehen zum Download zur Verfügung:

interner LinkInformationen zur Weiterentwicklung und Anlagen zur Handreichung

Fachhochschulreifeprüfung

Informationen zur Fachhochschulreifeprüfung werden nicht mehr als Handreichung angeboten, sondern in einem jährlich aktualisierten

interner LinkRundschreiben zur Fachhochschulreifeprüfung

und den entsprechenden fachspezifischen Anhängen.

Berufliches Gymnasium

Das berufliche Gymnasium - Handreichung für Lehrkräfte und Oberstufenleitungen
3. aktualisierte Version vom 31.07.2017

Hinweis: Teile dieser Handreichung sind nicht mehr aktuell. Der Anhang zur Handreichung kann jedoch weiterverwendet werden.

Anhang zur Handreichung

DownloadAnhang zur Handreichung "Das berufliche Gymnasium" - Zur Anpassung in den Schulen
aktualisierte Version vom 13.06.2019

Die Formulare dieses Anhangs sind nicht verbindlich, sondern lediglich Angebote, die Sie bei Bedarf nutzen und verändern können. Bei allen angebotenen Formularen handelt es sich um Muster, die schulindividuelle Sonderfälle (z. B. die Fachrichtung oder das Kursangebot betreffend) enthalten können.

Die Formulare werden Ihnen als Word-Dokument angeboten, damit Sie sie als Vorlage verwenden und den Verhältnissen Ihrer Schule anpassen können.

Um eine versehentliche unreflektierte Nutzung zu vermeiden, enthält jede Seite das Wasserzeichen „Beispiel“. Das Wasserzeichen können Sie natürlich nach Prüfung und ggf. Anpassung der Dokumente löschen (in MS Word: „Seitenlayout“ : „Wasserzeichen“ : „Wasserzeichen entfernen“).

"BVJ-S" und Sprachförderung

DownloadHandreichung: Neu zugewanderte Jugendliche in der berufsbildenden Schule
vom 12.09.2016

Die Handreichung wurde von einer Arbeitsgruppe aus Lehrkräften, Bildungsministerium, ADD und Pädagogischem Landesinstitut erarbeitet.

Einzelne Dokumente aus Kapitel 7 "Anhang" der Handreichung können hier zur einfacheren Handhabung und Weiterbearbeitung im Word-Format heruntergeladen werden.

Download7.2 Checkliste Aufnahme
Download7.3 Aufnahmebogen in englischer Sprache
Download7.6.1 Leistungsbeschreibung
Download7.7.1 Hausordnung in Leichter Sprache
Download7.9.1 Beispiel Unterrichtskonzepte BBS I Mainz
Download7.9.2 Beispiel Unterrichtskonzepte BBS Technik, Idar-Oberstein

Berufsfachschule I

DownloadHandreichung  - Die weiterentwickelte Berufsfachschule I
08.04.2014

DownloadAnlagen zur Handreichung zur Anpassung in den Schulen
08.04.2014

Fachschule

DownloadHandreichung Musikalisierungsprozess in der Fachschule Sozialpädagogik und in der Höheren Berufsfachschule Sozialassistenz
31.10.2011

DownloadHandreichung für die Fachschule Altenpflege
9/2007

Höhere Berufsfachschule, Fachrichtungen „Polizeidienst und Verwaltung“ und „Hotelmanagement“

DownloadHandreichung Höhere Berufsfachschule
18.03.2009

DownloadAnlagen zur Handreichung Höhere Berufsfachschule
18.03.2009

Achtung: Diese Handreichung bezieht sich auf die höhere Berufsfachschule vor ihrer Reformierung 2019.Sie ist nur noch gültig für die Fachrichtungen „Polizeidienst und Verwaltung“ und „Hotelmanagement“.

Aktuelle Informationen zur Weiterentwicklung der höheren Berufsfachschule finden Sie hier:
interner LinkHBF-Reform 2019

Lernfeldorientierte Rahmenlehrpläne

DownloadAllgemeine Handreichung zur Umsetzung der lernfeldorientierten Rahmenlehrpläne in der Berufsschule
10/2002

DownloadLehrplanstudie 2002
6/2002

Gewerbe und Technik

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Raumausstatter/-in
15/2009

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Friseur/-in
6/2008

DownloadHandreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die Berufe Holzmechaniker/-in und Tischler/-in
9/2006

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Fleischer/-in
19/2005 

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Bäcker/-in
10/2004

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für die industriellen Metallberufe
6/2004

DownloadHandreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die Berufe Maler/-in und Lackierer/-in; Bauten- und Objektbeschichter/-in; Fahrzeuglackierer/-in
10/2003

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik
9/2003 (Achtung: Handreichung auf Basis des alten Lehrplans. Aktuelle Unterrichtsvorschläge siehe unten)

interner LinkVorschläge zu Unterrichtsinhalten und -handlungen für den 2016 neugeordneten Beruf "Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik"
(aus der Informationsveranstaltung am 24.05.2016)

DownloadHandreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die fahrzeugtechnischen Berufe
8/2003

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für die industriellen und handwerklichen Elektroberufe
7/2003

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans Metallbauer/-in
12/2002

Wirtschaft und Verwaltung

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den Beruf Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel
6/2006

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den Beruf Fachverkäufer/-in im Lebenmittelhandwerk
5/2006

Handreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den Beruf Tiermedizinische/-r Fachangestellte/-r
DownloadGrundstufe
DownloadFachstufen I und II
4/2006 

DownloadHandreichung zur Umsetzung des KMK-Rahmenlehrplans für den Beruf Medizinische Fachangestellte/-r
3/2006

 DownloadHandreichung zur Umsetzung der KMK-Rahmenlehrpläne für die Berufe Verkäufer/-in und Einzelhandelskaufmann/-frau
7/2004

Diesen Bereich betreut E-Mail an Jochen Bittersohl. Letzte Änderung dieser Seite am 16. Dezember 2022. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz