Zur Navigation springen Zum Inhalt springen
 

Hier sieht man das Landeswappen Rheinland-Pfalz
BBS
  • Hauptmenü 1Schulformen und Bildungsgänge.
  • Hauptmenü 2BBS-Standortatlas.
  • Hauptmenü 3Recht.
  • Hauptmenü 4Lehrpläne.
  • Hauptmenü 5Lehrkräftefortbildung.
  • Hauptmenü 6Projekte und Angebote für Schulen.
  • Hauptmenü 7Informationen und Materialien.
  • Hauptmenü 8Links.
  • Hauptmenü 9Kontakt.
  • Hauptmenü 10Glossar.
  • Hauptmenü 11Intern.
  • Zusatzmenü 1Startseite.
  • Zusatzmenü 2An-/ Abmeldung.
  • Zusatzmenü 3Impressum.
  • Zusatzmenü 4Datenschutzerklärung.
  • Zusatzmenü 5Erklärung zur Barrierefreiheit.
  • Zusatzmenü 6Ministerium für Bildung.
  • Zusatzmenü 7Sitemap.
  • www.rlp.de
Bildungsserver > BBS.  > Glossar

Glossar

Im Glossar finden sich in der nachfolgenden Tabelle Erläuterungen zu den Abkürzungen und Begriffen der BBS.  

Begriff Abkürzung  
3j BF Dreijährige Berufsfachschule
BF 1 Berufsfachschule I
BF 2 Berufsfachschule II
BF Pflege Berufsfachschule Pflege
BGY Berufliches Gymnasium
BiBB Bundesinstitut für Berufsbildung
BOS 1 Berufsoberschule I
BOS 2 Berufsoberschule II
BVJ Berufvorbereitungsjahr
BVJ-I Berufvorbereitungsjahr mit inklusivem Unterricht
BVJ-S Berufvorbereitungsjahr mit Sprachförderung
BS TZ Berufsschule Teilzeit
DBOS Duale Berufsoberschule
FB Fachbereich
FHR Fachhochschulreife
FHRU Fachhochschulreifeunterricht
FOS Fachoberschule
FR  Fachrichtung
FS  Fachschule
GVBL Gesetz- und Verordnungsblatt
HBF Höhere Berufsfachschule
Hw Handwerk (Standortverzeichnis)
HWK Handwerkskammer
I Industrie und Handel (Standortverzeichnis)
IHK Industrie- und Handelskammer
KMK  Kultusministerkonferenz
  LVO Landesverordnung
PrivSchG Privatschulgesetz
SchulG Schulgesetz
SP Schwerpunkt
VV Verwaltungsvorschrift
ABS-BBS-Portal  Internetportal zur Überwachung der Schulpflicht bei Übertritt von der allgemeinbildenden Schule in die berufsbildende Schule. Dabei melden die allgemeinbildenden Schulen ihre weiterhin schulpflichtigen Schülerinnen und Schüler im Portal und die berufsbildenden Schulen vermerken die bei ihnen aufgenommenen Schülerinnen und Schüler im Portal.
Ausbildung, dual Die Ausbildung teilen sich zwei Partner. In den Betrieben erfolgt der praktische Teil der Ausbildung und in den Schulen der theoretische Teil.
Berufsgruppe Inhaltliche Verknüpfung von Ausbildungsberufen, die auf der Basis von gemeinsamen Schnittmengen (z.B. Berufsbildpositionen, Lernziele. Kompetenzen) vorgenommen werden. (BiBB)
Berufsschule 2020 (BS20) Angesichts der demografischen und technologischen Entwicklungen stehen die Berufsschulen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Sicherung der dualen Ausbildung in der Fläche hat hierbei einen besonderen Stellenwert. Der Schulversuch BS 20 startete im Schuljahr 2016/17 und fand nach Abschluss im Schuljahr 2017/18 Eingang in das Schulentwicklungsprojekt EQuL. Derzeit findet der Transfer wichtiger Aspekte wie beispielsweise flexiblere Unterrichtsorganisationsformen, Bildung von Lerngruppen als Alternative zu Klassen oder Berücksichtigung webbasierter Lernarrangements im Rahmen der Schulentwicklung statt.

externer LinkBerufsschule 2020
Berufsschulunterricht, verpflichtend Jugendliche, die die Schulpflicht noch nicht erfüllt haben und in den allgemeinbildenden Schulen keinen Schulplatz mehr haben, werden im berufsbildenden Schulsystem weiter beschult.
Bildungsfreistellung  In bestimmten Fällen kann für Beschäftigte in Rheinland-Pfalz, die die Duale Berufsoberschule oder Fachschule besuchen bzw. an entsprechenden Nichtschülerprüfungen teilnehmen, für die Abschlussprüfung Bildungsfreistellung nach dem Bildungsfreistellungsgesetz gewährt werden.

externer LinkBildungsfreistellung für Beschäftigte in RLP
EQuL Angesichts der demografischen und technologischen Entwicklungen stehen die Berufsschulen vor vielfältigen Herausforderungen. Die Sicherung der dualen Ausbildung in der Fläche hat hierbei einen besonderen Stellenwert. Der Schulversuch BS 20 startete im Schuljahr 2016/17 und fand nach Abschluss im Schuljahr 2017/18 Eingang in das Schulentwicklungsprojekt EQuL. Derzeit findet der Transfer wichtiger Aspekte wie beispielsweise flexiblere Unterrichtsorganisationsformen, Bildung von Lerngruppen als Alternative zu Klassen oder Berücksichtigung webbasierter Lernarrangements im Rahmen der Schulentwicklung statt.

externer Linkwww.equl.bildung-rp.de 
Fachhochschulreife, schulischer Teil Der schulische Teil der Fachhochschulreife kann bei entsprechender Leistung am beruflichen Gymnasium erworben werden, im Rahmen der Höheren Berufsfachschule durch den erfolgreichen Besuch des Fachhochschulreifeunterrichtes und Ablegen von Prüfungen. Ein anschließendes Praktikum oder eine Berufsausbildung führen dann zum Erwerb der allgemeinen Fachhochschulreife.
Fachoberschule (FOS) Die Fachoberschule ist ein zweijähriger Bildungsgang des beruflichen Schulwesens und ist in Rheinland-Pfalz organisatorisch mit der Realschule plus verbunden. Die Schülerinnen und Schüler der Fachoberschule absolvieren in der elften Klasse jeweils an drei Tagen der Woche ein betriebliches Praktikum in der gewählten Fachrichtung. An den anderen beiden Tagen und im gesamten 12. Schuljahr besuchen sie den Unterricht in der Schule. Der Bildungsgang schließt mit der Fachhochschulreife ab.
Gliederungsplan Instrument - auf elektronischer Basis - das schulstatistische Daten der Schulen für die Administration sichtbar macht.
Großregion Der Begriff Großregion ohne weiteren Zusatz ist eine neutrale Bezeichnung und bezeichnet in der Geografie oder Europäischen Administration einen Großraum bestehend aus mehreren Teilregionen oder Teilräumen.
Hochschulreife, allgemeine Der Abschluss berechtigt zum Studium aller Studienfächer an allen Hochschulen und Universitäten.
Hochschulreife, fachgebunden Der Abschluss berechtigt zum Studium bestimmter Studienfächer an allen Hochschulen und Universitäten.
Leistungspunktesystem, europäisch Das europäische Leistungspunktesystem für die Berufsbildung (ECVET) dient der Vergleichbarkeit von beruflichen Fertigkeiten und Kenntnissen, die von einer Person in verschiedenen europäischen Berufsbildungssystemen - auch zu verschiedenen Zeitpunkten - erworben wurden. Jeder erworbenen Qualifikation wird auf der Grundlage gemeinsamer Standards eine bestimmte Zahl von ECVET-Leistungspunkten zugewiesen und von den Mitgliedsstaaten gegenseitig anerkannt. Ziele dieser gegenseitigen Anerkennung von Lernergebnissen sind die Förderung transnationaler Mobilität und die Ermöglichung lebenslangen Lernens.
Lernbaustein Der Lernbaustein ist eine in sich abgeschlossene und themenoriertierte Unterrichtseinheit. Er orientiert sich an den zu erreichenden Abschlussprofilen.

Lernbausteine stellen ein vom Berufsreifeabschluss bis zur allgemeinen Hochschulreife reichendes Curriculum dar.

Ein Unterrichtsfach besteht dabei aus mehreren aufeinander aufbauenden Lernbausteinen mit einem inhaltlichen und didaktisch-methodischen Bezugsrahmen.

Nach Lernbausteinen wird in den Unterrichtsfächern Fremdsprachen, Deutsch/Kommunikation, Mathematik, Naturwissenschaften und Sozialkunde/Wirtschaftslehre unterrichtet. 

Lernfeld Die Rahmenlehrpläne der Teilzeitberufsschule der Kultusministerkonferenz sind nach Lernfeldern (ehemals Fächer) strukturiert. 

Lernfelder sind durch Ziel, Inhalte und Zeitrichtwerte beschriebene thematische Einheiten, die an beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern orientiert sind und den Arbeits- und Geschäftsprozess reflektieren.

Aus der Gesamtheit aller Lernfelder ergibt sich der Beitrag der Berufsschule zur Berufsqualifikation.

In besonderen Fällen können innerhalb von Lernfeldern Themenbereiche unter fachwissenschaftlichen Gesichtspunkten vorgesehen werden. In jedem Fall ist auch für solche Einheiten der Zusammenhang mit dem Arbeitsprozess deutlich zu machen.

Damit stellt das Lernfeld-Konzept gegenüber dem fächerstrukturierten Unterricht für die Handelnden eine Veränderung der Perspektive dar.

Mit der Lernfeldstrukturierung entsprechen die Rahmenlehrpläne der Kultusministerkonferenz den Entwicklungen der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. Ergebnisse der pädagogischen und psychologischen Forschung legen es nahe, Lehrpläne nach dem Konzept der Handlungsorientierung auszurichten.

Lerngruppe Eine Lerngruppe ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die gemeinsam unterrichtet werden und sich klassen- oder schulformübergreifend zusammensetzen. 
Lerngruppe, abschlussbezogen Eine abschlussbezogene Lerngruppe ist eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern, die auf dem gleichen Schulabschluss aufbaut und die alle das gleiche Abschlussprofil (z.B. qualifizierter Sekundarabschluss I oder Fachhochschulreife) anstreben.
Lernmodul Ein Lernmodul ist eine thematisch abgegrenzte Einheit. 

Lernmodule orientieren sich an konkreten beruflichen Aufgabenstellungen und Handlungsfeldern sowie an betrieblichen Ablaufprozessen und deren Organisationsstrukturen.

Lernmodule sind offen formuliert und erfordern Flexibilität in ihrer Umsetzung im Unterricht, der soweit wie möglich in Projekten realisiert werden soll. Die offene Formulierung im Zusammenhang mit dem (den) Wahlpflichtmodul(en) ermöglicht der jeweiligen Schule, ein eigenständiges Profil zu entwickeln.

Sekundarabschluss I,
qualifiziert

Mittlerer Schulabschluss (Mittlere Reife)
Studiengang, dual Ein dualer Studiengang verbindet ein Studium mit einer Ausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf oder einem betrieblichen Praktikum.

externer Linkwww.dualesstudium.rlp.de 

Wahlpflichtfach Ein Wahlpflichtfach ist ein Pflichtfach, das aus einem Angebot von mehreren Fächern auszuwählen ist.
Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz Das Weiterbildungsportal RLP will bei der Planung der Weiterbildung unterstützen, die Recherche nach Weiterbildungskursen in Rheinland-Pfalz ermöglichen, über Kurse informieren und Fördermöglichkeiten aufzeigen.

externer Linkwww.weiterbildungsportal.rlp.de

Zusatzqualifikation Zusatzqualifikationen sind Bildungsinhalte oder Fächer mit bestimmten Qualifikationen oder Lerninhalten, die über die bildungsgangbezogenen Lerninhalte hinausgehen.

Diesen Bereich betreut E-Mail an Marion Bund, BM. Letzte Änderung dieser Seite am 24. September 2021. ©1996-2023 Bildungsserver Rheinland-Pfalz